awillbu1  Hasenohr, Bräunliches Hasensohr, Hasen-Öhrling, Bräunlicher Öhrling, Hasenohrbecherling, Nadelwaldeselsohr         ESSBAR!   ...sehr guter Speisepilz

OTIDEA LEPORINA (SYN. PEZIZA LEPORINA)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1+3 und unten 6 von links: Huafang (mushroomobserver.org)       Bilder oben 2 und unten 1+2 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©     Foto unten 3 von links: Tim Sage (T. Sage) (mushroomobserver.org)

Foto oben 4 von links: Vlad Lekach (laddycans) mushroomobserver.org)    Fotos oben 5 von links:  Baraki Alack (Baraki) (mushroomobserver.org)

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Angenehm, mild.

Fruchtkörper:

1-1,5 (2) cm Ø, 2-5 (6) cm hoch, ohrförmig, meist nur auf einer Seite hochgezogen und durchgespalten bis zur Basis, braun, rotbraun, ockergelb, hellbraun, innen ohne Rottöne, alt dunkler braun. Außen rostbraun, zimtbraun, ockergelb, bei Trockenheit hellocker werdend, +/- auch violettbraun bis rotbraun fleckend, glatt bis kleiig, Scheibe (Innenbereich) hellgelb, gelbbraun bis hell leder- oder kastanienbraun.

Fleisch:

Hellbraun, dünn, brüchig.

Stiel:

Fehlt oder kurz, etwas gerippt, Basis etwas weißfilzig.

Sporenpulverfarbe:

Weißlich, leicht gelblich (12-15,2 x 5-8 μm, glatt, elliptisch, meist mit zwei, selten nur ein Öltropfen, J-, Asci 130-180 x 8-12 µm, achtsporig, Paraphysen schmal, fädig, mit gehangenen oder gekrümmten Enden).

Vorkommen:

Nadelwald, meist büschelig, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich).

Gattung:

Öhrlinge (Becherlingsartige).

Verwechslungsgefahr:

Eselsohr, Zitronengelber Öhrling, Ausgebreiteter Becherling, Krötenöhrling, Ockergelbe Lorchel, Buchenwaldbecherling, Nadelwaldöhrling.

Vergleich Öhrlingssporen:

Die Bestimmung von Öhrlingen ist oft nur mikroskopisch sicher. Gute Hinweise kann die Sporengröße bieten:

Kleinsporige Arten mit Sporengröße (5-9 x 11-16 µm) = Krötenöhrling (OTIDEA BUFONIA), Zitronengelber Öhrling (OTIDEA CONCINNA), Violetter Öhrling (OTIDEA MIRABILIS), Rotscheibiger Öhrling (OTIDEA MICROSPORA), Eselsohr (OTIDEA ONOTICA), Kleiiger Öhrling (OTIDEA TUOMIKOSKII) und die extrem seltenen Arten mit kleinen Sporen sind: Ameisen-Öhrling (OTIDEA FORMICARUM 9,4-13,4 x 6,1-7,7 µm), Langohriger Öhrling (OTIDEA FELINA 6-8 x 10-13 µm), Seltener Öhrling (OTIDEA NANNFELDTII 8,9-11,2 x 5,1-6,1 µm).

Mittlere Sporengröße (6-10 x 12-17 µm) = Hasenohr (OTIDEA LEPORINA), Schneckenöhrling (OTIDEA COCHLEATA).

Große Sporen (17-24 x 19-26 µm) = Lederiger Öhrling (OTIDEA AURICULA), Ledergelber Öhrling (OTIDEA ALUTACEA), Nadelwald-Öhrling (OTIDEA ABIETINA) und die extrem seltenen Arten mit großen Sporen sind: Spazierstock Öhrling (OTIDEA APOPHYSATA 17-22 x 9-13 µm), Becherlingsähnlicher Öhrling (OTIDEA PROPINQUATA 17,5-20,5 x 10-12 µm), Erlenöhrling (OTIDEA BOUDIERI 17,5-20,5 x 10-12 µm).

Bemerkung:

Das ähnliche Eselsohr hat in der Innenscheibe rötliche Töne. Diese Art mit irgendwelchen Giftpilzen zu verwechseln, ist fast ausgeschlossen.

Kommentar:

Dieser Pilz ist geschmacklich sehr wertvoll. Meist wird er für das Eselsohr gehalten, welches dem Geschmack keinen Abbruch tut.

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 1.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hasen-%C3%96hrling

Priorität:

2

 

 

 

Foto oben 1 von links: Huafang (mushroomobserver.org)        Bilder oben 2+3 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©       Bilder oben 4-6 und unten 1-5 von links: Georg Probst (Ergolding) ©

 

 

 

 

Bilder unten 1-3 von links: Georg Probst (Ergolding) ©

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 3. Januar 2023 - 20:58:47 Uhr

 

 

 

“