Hallo, Besucher der Thread wurde 1,6k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Im Tiergarten

  • Hallo zusammen,

    gestern hat`s eine Runde in einem kleinen Tiergarten gegeben, Schwammerl lassen sich überall finden vor Allem wenn die Bausubstanz schon eine gewisse "Patina" hat :-)

    An alten Weiden gab es fast so alte Feuerschwämme (Phellinüsse)



    Vermutlich reihige Tramte an nicht mehr taufrischem Fichtenholz...


    im "Schmetterlingshaus"....

    im Außenbereich gabs an vmtl. Eichensitzbank auch noch Schmetterlinge


    an alten Eschen vermute ich mit verwitterter Oberfläche blasse Borstentramten (C. trogii)




    auch an vermutlicher "Eichenbank" ein schon etwas älterer Porling

    ca 3cm lang

    leicht orange verfärbend auf Druck/wird mit der Zeit deutlicher sichtbar

    eher säuerlicher Geruch

    KOH ist momentan leider aus...

    irgendwie steh ich da auf dem Schlauch, der zimtfarbene Weichporling passt mir nicht so recht ansonsten keinen wirklichen Plan


    Verfärbung zu Hause deutlich stärker



    Alles in Allem nix spektakuläres, aber immerhin wieder mal ein paar Schwammerl...

    Über Hinweise freu ich mich wie immer,

    LG Joe

  • Servus Joe!


    Das ist doch das perfekte Wochenendprogramm --- lebende Tiere für die Kids und Schmetterlinge und andere Pilze für den Papa.:)


    Könnte es sich bei deinen letzten Porlingen um die selbe Art handeln?


    Die großen Poren und das Schnittbild sehen recht ähnlich aus, oder?


    Vielleicht vergleichst du einmal mit dem hier:

    Apfelbaum Braunfäuletramete, Hellbräunliche Tramete, Apfelbaum-Tramete, Vielgestaltige Tramete = BRUNNEOPORUS MALICOLA (SYN. ANTRODIA MALICOLA, ANTRODIA HETEROMORPHA, CORIOLELLUS HETEROMORPHUS, TRAMETES SUBSINUOSA FORMA HETEROMORPHA)


    LG Roswitha

  • Servus!


    Ja, ich denke auch, daß die letzten beiden zur gleichen Art gehören. Aber nicht zu Tyromyces fissilis, sondern zu Antrodia kuzyana (= Antrodia malicola agg. = Zimtfarbene Braunfäuletramete). Sollte man zur Sicherheit auch kurz reinlinsen, aber makroskopisch würde das tatsächlich passen wie angebügelt. Und zwar zu beiden Kollektionen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Roswitha,

    Hi Pablo! Erstmals besten Dank für eure Antworten👍

    Da wär ich jetzt auch nie draufgekommen dass es sich bei den Porlingen um die gleiche Art handeln könnte...

    Das schönste daran: der letzte ist mir dermaßen bekannt vorgekommen, jetzt weiß ich auch wieder woher Schwärzende tramete?

    Gerade weggeschickt und schon wieder komplett vergessen das Schwammerl, alt wird man...

    Besten Dank euch beiden!

    Lg joe

  • Hallo, Joe!


    Ach, da sind die Bilder davon. Das Päckchen habe ich übrigens vorhin mal aufgemacht, aber noch nicht mikroskopiert. Ist aber vermutlich nicht Antrodia kuzyana (also der andere, verlinkte Fund), weil Poren im Exsikat zu klein und die Konsistenz ist irgendwie anders. Dazu weiß ich aber morgen mehr.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.