hallo an alle! Ich komme aus Gmund am Tegernsee und bin leidenschftlicher Pilzsammler seit einigen Jahren. Neulich habe ich auf einer Wiese viele Pilze dieser Art endeckt, aber was sind das für welche?

Hallo, Besucher der Thread wurde 1,5k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten
Bitte um Bestimmungshilfe
-
-
Hallo
Nach einer Wiese sieht der Hintergrund aber nicht aus. Vergleiche mal mit Anemonenbecherling, Sklerotienbecherling (DUMONTINIA TUBEROSA SYN. SCLEROTINIA TUBEROSA)
-
Hallo,
Waren denn dort Buschwindröschen (Anemonen) gewachsen. Meine zuletzt gefundenen Anemonenbecherlige sahen anders, meist größer und mehr orange aus.
LG , Toni
-
es gibt wohl einige ähnliche Arten, sie alle sind aber ungeniessbar, also uninteressant für mich
Ich hab zuerst gemeint ich hätte Morchelbecherlinge gefunden... )))) ich glaube es handelt sich um diese Art: Scharbockskrautbecherling, Scharbockskraut-Sklerotienbecherling = SCLEROTINIA BINUCLEATA + BOTRYOTINIA FICARIARUM (SYN. BOTRYTIS FICARIARUM)
Ich weiss jedoch noch nicht wie Scharbockskraut aussieht )))
-
Servus!
Ja, da gibt es schon ein paar Arten in der Gruppe - daß der hier dazu gehört, glaube ich aber schon.
Die exakte Bestimmung ist wohl nicht einfach (siehe zB >hier<), weil man entweder die Wirtspflanze braucht (und eventuell dann auch den Infektionsapperat an den Wurzeln finden muss), oder man muss mikroskopieren - was auch nicht immer leicht ist.Ich habe meine bisher immer ganz brav an Anemonen gefunden, und die dann halt so ganz unwissenschaftlich pimaldaumen bestimmt. Die jungen fruchtkörper sehen schon eben so aus, wie hier auf dem Bild.
LG; Pablo.
-
- 8. Juni 2023, 08:23
- Gäste Informationen