Hallo, Besucher der Thread wurde 1,7k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Die gleiche Art?

  • Hallo Pilzler,

    an einer feuchten und dunklen Waldstelle stehen mittlerweile etliche Pilze auf engem Raum. Sie sind rel. klein und nicht sehr attraktiv, offensichtlich von gleicher Art. Vor paar Stunden gingen paar mit nach Hause. Beim Betrachten der Unterseiten keimten aber Zweifel, ob alle 4 von derselben Art sind. Wer zweifelt mit?

    Gruß - Franz

  • Hallo Franz


    Da hast du wohl einen jüngeren und drei ältere FK erwischt.


    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

  • Servus!


    Das dürfte wohl eine der Artena us der Gruppe um den Aderigen Dachpilz (Pluteus phlebophorus) sein.
    Die sind aber im einzelnen ziemlich scheuslich in der Bestimmung, weil je nach Autor die Makro- und Mikromerkmale ziemlcih ineinander über gehen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • <Das dürfte wohl eine der Artena us der Gruppe um den Aderigen Dachpilz (Pluteus phlebophorus) sein>

    Hallo Pablo,

    das könnte hinkommen, denn Hakenzystiden haben sie nicht. Wir würdest Du solche Cheilos-Form benennen? Von diesen Pilzen sehen sie mehrheitlich so aus. Derzeit speichere sie unter "spindlig", aber die Literatur bezeichnet ähnliche Formen divers.

    Gruß - Franz

  • Hallo, Franz!


    Dünnwandig sind die ja bei deinem Fund, oder?
    Ich würde das wohl utriform nennen, wobei das teils auch mehr so ins blasige, und bei den Pleurozystiden ins lageniforme (Flaschenförmig) spielt.


    Cheilozystiden:


    Pleurozystiden + Sporen:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.