Hallo, Besucher der Thread wurde 2,4k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Garten Dachpilze

  • Hallo zusammen

    Soeben bei der Garten Arbeit wieder mal Garten erstfund gemacht.

    Dachpilze ist recht eindeutig. Altes gehölz im Beet.

    Aber welcher.. Die oberflächen Struktur kenne ich so nicht. Jemand ne Idee?


    Lg jens

  • Hallo Jens,


    ich kann dir da zwar nicht weiter helfen, aber ich hätte eine Frage zu

    Dachpilze ist recht eindeutig.

    Was ist das eindeutige Erkennungsmerkmal von Dachpilzen, außer, dass sie auf Totholz wachsen?

    Ich hätte vermutet, dass der Name mit der Form des Hutes irgendwie zusammenhängt aber für mich sieht das aus wie jeder andere Pilzhut.


    Liebe Grüße

    Marie

    Bin Laie, meine Bestimmungen sind immer nur als Vorschlag anzusehen, niemals als verbindlich!

  • Hallo Marie, wie der deutsche Name "Dachpilz" zu erklären ist, weiß ich nicht. Eindeutige Merkmale für diesen Pilz sind die freistehenden Lamellen, d. h. sie sind nicht mit dem Hut verbunden und die Farbe der Lamellen entwickelt sich von weiß über rosa zu braun.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Und noch ein sehr schönes Merkmal sind die dicht gedrängten Lamellen.

    Nebst den vielen anderen Bestimmungsmerkmale

    Siehe da

    Rehbrauner Dachpilz, Brauner Dachpilz, Hirschbrauner Dachpilz (PLUTEUS CERVINUS)

    LG Andy

  • Salut!


    Kurze Definition de Gattung Pluteus:
    Sporenpulverfarbe im Abwurf fleischbräunlich (= mykolgenrosa = rosabraun) & Lamellen frei (nicht am Stiel angewachsen) & keine Stielscheide (Reste vom Universalvelum).

    Das reicht, mit den drei Merkmalen kann man die Gattung eingrenzen.
    Es gibt auch Dachpilze, die auf dem Erdboden wachsen (dann normalerweise an vergrabenem Detritus, auch Holz), oder an Stroh, oder anderen organischen Substraten - nur es sind halt keine Mykorrhizapilze.


    Was das hier für eine Art ist: Keine Ahnung. Sieht in der Tat spannend aus, aber da müsste man mit richtiger Dachpilzliteratur dran gehen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.