Hallo Jens,
ich halte mich mit einer Antwort mal zurück, da ich diese Art nun erst zweimal fand. Warten wir auf Raphael und Pablo!
LG Rigo
Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 10.427 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
Hallo Jens,
ich halte mich mit einer Antwort mal zurück, da ich diese Art nun erst zweimal fand. Warten wir auf Raphael und Pablo!
LG Rigo
Salve!
Danke für's Memo.
Bei Neville & Poumarat ist Limacella ochraceolutea nur eine Varietät zu Limacella illinita.
Macht insofern auch Sinn, als bei allen dort geführten Varietäten (var. illinita, var. rubescens, var ochraceolutea & f. ochracea) die Pigmentierung so ziemlich das einzige halbwegs konstante Trennmerkmal zu sein scheint.
Die illinita - gruppe wäre von den anderen Gruppen / Sektionen in der Gattung vor allem dadurch zu unterscheiden, daß bei frischen Pilzen der Stiel bis komplett runter zur Basis hin schleimig ist (mikroskopisch dann wohl durch gelifizierte Hyphen auch bei älteren Pilzen feststellbar). Bei allen anderen (gioderma s.l., delicata, furnacea / vinosorubescens et al.) müsste der untere Stielteil trocken sein.
Genetische Untersuchungen sind auch dort nicht einbezogen - das wäre mal ein interessantes Projekt.
Wenn ich das alles richtig verstanden habe (mais c'est un peu difficile, parce'que ma francais est une catastrophe) geben auch Neville et Poumarat nur einen unsicheren Forschungsstand wieder, und bemängeln selbst, daß aufgrund der wenig griffigen Merkmale (insbesondere mikroskopisch) die Abgrenzungen schwierig sind - eben auch wegen der Seltenheit der meisten Arten (mit Ausnahme von Limacella guttata, und auch die ist nicht gerade häufig).
Ausgehend von der Bearbeitung in FE9 würde ich jedenfalls die zuletzt gezeigten Kollektionen auch alle für Limacella illinita (s.str.) halten - die Kollektion zu beginn aber, mit den deutlichen ockerlichen / ockergelblichen Farben aber eher für eine der beschriebenen Varietäten / Formen (zB f. ochracea). Im vergleich mit meinem Fund von Limacella ochraceolutea (bzw. illinita var. ochraceolutea) aber wegen den viel weniger freudigen Farben und vor allem dem fehlenden Gelb am Stiel eher nicht für diese Varietät.
LG; pablo.
Vielen Dank für Eure Bemühungen bei diesem Projekt, Pablo & Raphael!
LG Rigo
Hallo zusammen
Ich kann mich den Ausführungen von Pablo anschliessen, ist alles stimmig. Danke fürs Abklären!
Spannende Gattung, hoffe ich finde mal wieder welche.
Lg, Raphael