Hallo, Besucher der Thread wurde 2,2k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Grosse braune Ohren

  • Hallo zusammen


    Gestern im Fichtenwald auf 1500 m.ü.M. fand ich diese zwei nicht ganz alltäglichen Gesellen neben einem offenen Wasserlauf:


    Wynnella auricula (auch als Helvella silvicola bekannt )


    Sporen in KOH, 400x:



    Rhodocybe popinalis:


    Sporen in Kongo, 1000x



    Viele Grüsse

    Raphael

  • Hallo zusammen


    Noch ein Nachtrag: Diese hier mussten erst noch bestimmt werden.


    Was auf den ersten Blick wie "irgendein Becherling" aussieht, ist eigentlich eine Lorchel, nämlich (höchstwahrscheinlich) Helvella confusa.

    Diese becherförmigen Lorcheln mit kurzen, geripptem Stiel sind sehr schwierig, es gibt kaum Literatur und viele widersprüchliche Abbildungen.

    Mir scheinen folgende Merkmale ausschlaggebend zu sein:

    - Gestalt und Länge der Stielrippen

    - Oberfläche der Aussenseite (die Farbe kann stark variieren)

    - Längen/Breiten-Verhältnis der Sporen

    - Standort (montaner Fichtenwald)

    Andere Meinungen sind herzlich willkommen, ich finde diese Art nun schon zum zweiten Mal und bin nicht restlos überzeugt.



    Sporen in Kongorot, 400x:


    Paraphysen in Kongorot, 400x


    Fund letztes Jahr, gleicher Fundort:

  • Hallo Raphael

    Hier findet man auch noch eine schöne Aufbereitung der Becher- bzw Lorchelartigen Vielfältigkeit.

    Lorcheln / Gyromitra & Helvella - Ostsee-Pilze-Wismar

    Für die Makroskopisch Bestimmung kann es schon mal helfen, aber ich vermute mikroskopisch muss man hier auch einige Vergleiche annehmen.

    LG Andy

  • Hallo, Raphael!


    Das sind beeindruckende Funde; keine einzige dieser Arten hatte ich bisher in der Hand. :thumbup:
    Helvella confusa ist tatsächlich so ein "Phantom", das ich mir gerne mal angucken würde (leucomelaena ist bei mir sehr häufig und sieht doch deutlich anders aus). Bei der Art dachte ich mir auch oft schon: "Nomen est omen?"


    Die verlinkte Seite ist schon prima, wenn man mehr ins Detail gehen mag, gibt es eine recht >aktuelle Bearbeitung< der ganzen (Sammel-)Gattung mitsamt Schlüssel. Ist auch kein Selbstgänger in der Bestimmung, aber momentan wohl so mit das Solideste, um diesen schicken Ascomyceten beizukommen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo zusammen


    Hallo Raphael

    Hier findet man auch noch eine schöne Aufbereitung der Becher- bzw Lorchelartigen Vielfältigkeit.

    Lorcheln / Gyromitra & Helvella - Ostsee-Pilze-Wismar

    Für die Makroskopisch Bestimmung kann es schon mal helfen, aber ich vermute mikroskopisch muss man hier auch einige Vergleiche annehmen.

    LG Andy

    Die Seite kenne ich, ist ein guter Einstieg. Leider kommen da die Mikromerkmale zu kurz und es fehlen auch viele Arten.


    Den Schlüssel kannte ich bisher nicht, der ist sehr hilfreich. Danke für den Tipp!

    Meine Bestimmung konnte ich damit bestätigen, führt mich schnurstracks zu H. confusa.

    Ich habe noch zwei letztjährige Funde von Helvella-Arten, die ich bisher nicht zufriedenstellend bestimmen konnte.

    Werde mich damit nochmal auseinandersetzen, wird spannend.


    Lg, Raphael

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.