Anhängselröhrling?

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 6.686 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. Juli 2020 um 18:24) ist von Beorn.

  • Liebe Pilzfreunde, ich bitte euch um Mithilfe, ob es sich bei dem nachfolgenden Pilz um den Anhängselröhling handelt:

    - Größe der Fruchtkörper: ca. 10 cm hoch, Hutdurchmesser 7 cm

    - Beschreibung Hut: hellbraun, uneben, Vertiefungen heller gefärbt

    - Beschreibung Fruchtschicht: gelbe, feinporige Röhren, am Stil ausgebuchtet angewachsen

    - Beschreibung Stiel: gelb, oben helles, feines Netz

    - eventuelle Verfärbungen bei Druck und im Schnitt: bläut nicht, unten beim Anschnitt bräunlich verfärbend

    - Geruch: pilzig angehm

    - Geschmack: mild

    - Begleitbäume, Substrat: Mischwald


    Gefunden im Salzburger Land auf ca 1.000 m Höhe


    Ganz herzlichen Dank vorab für eure Hilfe!


    Parasoline

  • Parasoline 27. Juli 2020 um 01:29

    Hat den Titel des Themas von „Falscher Anhängselröhrling?“ zu „Anhängselröhrling?“ geändert.
  • Hallo Parasoline

    Hast du dazu noch ein Schnittbild? Das gelbe Netz unterhalb der Röhren ist schon mal sichtbar.

    Die Basis fehlt nun leider auch, weil der Fruchtkörper bereits gerüstet wurde. Ist jeweils auch wichtiges Bestimmungsmerkmal.

    LG Andy

  • Liebe Andy, vielen Dank für die Antwort! Leider sind wir erst nach dem reinigen auf die Idee gekommen, euch zu fragen. Sind heute den ganzen Tag unterwegs, ich werde ihn heute Abend mal durchschneiden und das Bild dann direkt einstellen. Liebe Grüße, Parasoline :)

  • Hallo Parasoline,

    ich halte Deinen Fund für einen astreinen Nadelwald-Anhängselröhrling (Butyriboletus subappendiculatus).

    LG Sepp

    Eine Verzehrsfreigabe gibt es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    • Offizieller Beitrag

    Servus!

    Das würde ich auch meinen. :thumbup:

    So am Rande: Bitte aus Pilznamen keine Bestimmungsmerkmale ableiten. Weder aus den botanischen noch aus den Volksnamen.
    Das führt allzu oft in die Irre, so wie hier: Der heißt (Nadelwald-) Anhängselröhrling, weil unter umständen gelegentlich ein Anhängsel an der Stielbasis vorhanden sein kann.
    Meistens ist da aber keins. Das "Anhängsel" (wenn vorhanden) ist ein aufgegebenes Primordium, das nicht zur reife aufgeblasen wird. Es entsteht nur, wenn zufällig zwei Primordien direkt nebeneinander angelegt sind, das Mycel aber nur die Kraft hat, eins davon zur Reife zu bringen. Das kann natürlich auch bei Anhängselröhrlingen passieren, aber ebenso oft bei allen anderen Pilzen, die über ein Primordialstadium gehen, auch.
    Ist wie beim Fichtensteinpilz. Der heißt ja bekanntlich deswegen Fichtensteinpilz, weil er mit Rotbuchen Mykorrhiza bildet.
    (...und zudem auch mit Birken, Kiefern, Linden, Hasel, Hainbuchen, Fichten, Weiden, Eichen, Esskastanien, Lärchen, Pappeln...)


    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo

    Das ist ja interessant, dass du die Birke auch mit aufzählst. Bisher war ich immer der Annahme, dass diese der einzige Baum ist, mit dem der Steinpilzzeiger Fliegenpilz eine Symbiose eingehen kann, der Fichtensteinpilz jedoch nicht.

    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.

    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!

    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

  • Hallo Matthias,

    ich finde die Edulise regelmäßig in meinem Wohngebiet neben einer einzigen auf einer Wiese stehenden Birke. Bei Pablos Aufzählung für deren Fundorten fehlt noch die Schwedische Mehlbeere.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Liebe Pilzfreunde, hier ist nun das Foto vom Querschnitt, einmal mit und einmal ohne Blitz. Ich danke euch ganz herzlich für eure Ausführungen, der Pilz landet jetzt zusammen mit vielen Schweinsohren in der Pfanne und wir freuen uns riesig, dass er madenfrei ist.

  • Hallo Parasoline

    Vielen Dank für deine Mühe.

    Sepp hat diesen bereits bestimmt anhand ohne Schnittbild. Ich finde mittlerweile, dies als eines von vielen wichtigen Merkmale...... Ich habe es am beginn meiner Bestimmung zuwenig achtung geschenkt.

    Butyriboletus subappendiculatus

    Falscher Anhängselröhrling

    LG Andy

  • Ganz herzlichen Dank für eure ausführlichen Erläuterungen, ganz besonders auch zu dem Anhängsel. Pilze sind so faszinierend!!!

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!

    Mit verköstigungen nach Internet - Einschätzungen sollte man sehr, sehr vorsichtig sein, das noch so nebenbei. Es ist nicht verlässlich.

    Zur Frage der Aufzählung der möglichen Mykorrhizapartner bei Boletus edulis: Na klar, da fehlt eine ganze Menge. :thumbup:
    Insbesondere auch die möglichen Mykorrhizapartner, die nicht in europa aber auf anderen Kontienenten im Verbreitungsgebiet von B. edulis vorkommen (Asien, Nordamerika, Südamerika, Australien). :wink:

    Birke als Mykorrhizapartner ist sogar sehr gängig und häufig. Mit Birken Mykorrhiza bildende Fichtensteinpilze (Boletus edulis) wurden sogar schon als eigene Form beschrieben (Boletus edulis f. betulicola; Boletus betulicola). "Boletus betulicola" ist aber nichts anderes als Boletus edulis, der halt einfach insgesamt unheimlich variabel ist.


    LG; Pablo.