Hallo, Besucher der Thread wurde 1,8k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Kleiner Schwarzsporer

  • Liebe Pilzfreunde,


    Bei dem hier bräuchte ich eine Bestimmungshilfe - wenn möglich.

    Gewachsen einzeln am Waldrand im Gras.

    Hut 1,5 cm, Stiel 0,3 x 5 cm.

    Sehr stark schleimig an Hut und Stiel.

    Flüchtiger Ring vorhanden.

    Lamellen nicht sehr eng + Zwischenlamellen.

    Schwarzsporer. Sporen ca. 11-14 x 6-7 µ.

    Keine Velumreste am Hut

    Ich vermute, dass es irgend ein Düngerling ist.

    LG, Toni


  • Hallo Toni


    Wird schwierig, mit nur einem Exemplar... aber ist einen Versuch wert.
    Wenn das am Stiel ein Ring ist, kann es eigentlich kein Düngerling sein, die haben keinen Ring (ausser Panaeolus semiovatus, aber der hat deutlich grössere Sporen).


    Gab es auf der Wiese auch Mist (nicht unbedingt frisch)? Ist sie beweidet?


    Lg, Raphael

  • Hallo Raphael,

    es war ein schmaler Rasenstreifen (ca. 5 m) zwischen Wald und einem Maisfeld. Es könnte schon sein, dass Mist von einem Mistwagen auf dieses Gelänge geworfen wurde. Das Detritus-Material an der Stielbasis sieht schon irgendwie nach Mist aus.

    LG, Toni

  • Evtl. könnte es Leratiomyces percevalii sein (Holzmulch-Träuschling).


    Makroskopisch kommt der recht nahe, Sporengrösse passt auch. Standort muss nicht Holzmulch sein wie der Name vermuten lässt, der wächst auch auf Feldern bei pflanzlichem Abfall.


    Oder hat jemand eine andere Idee?


    Lg, Raphael

  • Korrektur

    ich habe nochmal, diesmal nicht mit Sporen vom Schwefelkopf, sondern mit Sporen vom Rotfußröhrling, die unter gleichen Bedingungen aufgenommen wurde, verglichen. Da komme ich auf eine breitere Spanne: 12-20 x 7-14 µm. Ziemlich kompliziert und ungenau, wenn man nur mit dem Lineal am Monitor misst.

    Sorrry, Tony

  • N'Abend!


    Ich fürchte, messen mit Lineal am Monitor ergibt keine zufriedenstellenden Ergebnisse.
    Da muss ein (geeichtes) Messokular her, alternativ gibt es auch extra Programme (auch freeware) zum vermessen von MIkrostrukturen am Monitor. Aber auch da muss man natürlich die Skala jeweils eichen.


    Der Pilz ist übrigens Protostropharia semiglobata s.l. (Halbkugeliger Träuschling im weiteren Sinne).
    Auch da ist inzwischen bekannt, daß man wohl zwischen zwei oder drei Arten unterscheiden muss, aber fragt mich bitte nicht, wie. Ist nicht so meine Baustelle.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.


  • Ja, mit den neuen Sporenmassen sehe ich das auch so.

    Protostropharia semiglobata.


    Lg, Raphael

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.