Pilze von den Alpen

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 4.496 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. August 2020 um 13:47) ist von CH-Andy.

  • Hallo Zusammen

    Die heutige Tour, startet von rund 1000müm bis 1400müm. Im Flachland bei mir hat es im Moment keine Pilze..... Zu trocken.

    Hier mein Fund.

    Korrekturen wie immer erwünscht. 😉

    Viel Freude an den Funde, auch viel neues wo ich zum Teil nicht immer ganz zuordnen kann, aber die Gattung sollte passen.

    LG Andy

    #1 Milchling (Lactarius spec.)

    #2 Schwefelritterling (Tricholoma sulphureum)

    #3 Grüne Anis-Trichterling (Clitocybe odora)

    #4 Anisklumpfuss (Cortinarius odorifer)

    #5 evt. Schleimkopf (Cortinarius spec)

    #6 Aschgrauer Mist-Tintling (Coprinopsis cinerea)

    #7 Hain-Gürtelfuss (Cortinarius lucorum)

    #8 Igelstäubling oder Igelbovist (Lycoperdon echinatum)

    #9 Ungezonter Violettmilchling (Lactarius uvidus)

    # 10 evt. Dickfuss (Cortinarius spec)

    #11 Becherling (Peziza spec)

    #12 Täubling (Russula cf Compactae)

    #13 Porling, noch nie so gesehen

    #14 schöner junger Porling

    #15 Dreieckiger Filzporling?

    # 16 Kuhmaul (Gomphidius glutinosus)

    #17 wahrscheinlich ein Rübling, mir hat das Mycel Geflecht sehr gut gefallen. Ein Folgezersetzer von Blätter.

    Ich habe noch mehr Bilder in Falle bei Interesse zu einem Fund...

  • Hier noch zu der #13

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andy!

    In der Tat, entweder Schweden oder Alpen müsste man sein. Weil hier wo ich jetzt bin, ist halt 36° und sonst nix.
    Dein erster Milchling gehört zu den Plinthogali (Korallenmilchlinge, die im Schnitt nach einiger zeit rosa bis korallenrot werden).
    Den Schwefelritterling würde ich für einen Dunkelsporer halten, vermutlich ein Schleierling (subgen. Leprocybe!) aus der Ecke um Cortinarius cotoneus etc.(Rauhköpfe mit grünlichen Lamellen).

    #5: Eher Telamonia als Phlegmacium.

    #9: Aber der ist doch zoniert? Schau mal die Gruppe an, zB im Lactarius Buch von Verbeeken, Heilmann-Clausen et. al aus der Fungi of Northern Europe - Reihe. Die Sektion ist aber auch wirklich fies, die Arten extrem schwer gegeneinander abzugrenzen...

    #10: Ist das wirklich ein Dunkelsporer?

    #13 = FomFom (Zunderschwamm, Fomes fomentarius)

    #14 ist vermutich ein Schillerporling, müsste man aber zur Bestimmung noch mehr von sehen (und Substrat kennen).

    #15: Substrat ist aber Erle, oder? So nach Bild entweder Datronia mollis (Großporige Datronie) oder Coriolopsis gallica (Dunkle Borstentramete) bzw. die Helle (Coriolopsis trogii).


    LG, Pablo.

  • Hallo Andy,

    halte ich für Gymnopus peronatus = Colybia peronata (Brennender Rübling)

    Grüße Gerd

  • Hallo Andy,

    aus welchem Archiv hast Du denn diese Bilder hervorgeholt? Von jetzt können sie ja nicht sein denn zur Zeit gibt es keine Pilze.

    Nummer 12 sollte bei diesen Lamellen auf den Namen Russula nigricans hören.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Andy,

    aus welchem Archiv hast Du denn diese Bilder hervorgeholt? Von jetzt können sie ja nicht sein denn zur Zeit gibt es keine Pilze.

    Nummer 12 sollte bei diesen Lamellen auf den Namen Russula nigricans hören.

    VG Jörg

    ^^ Archiv du bist nicht schlecht Jörg....

    Also in Höheren Lagen an schattigen Plätze gefällt es denen jetzt. Aber ich kann leider auch nicht immer dorthin fahren ca. 2h ein Weg.....

    LG Andy

  • Danke Gerd, das passt. Vielen Dank

    LG Andy

  • Hallo Pablo

    #1Beim ersten Milchling, finde ich past Lactarius azonites

    OK man müsste dazu noch abwarten wie sich die Milchfarbe verändert.

    Ich muss unbedingt auch ein Querschnitt das nächste Mal machen.

    #2 Wahrscheinlich keine weisse SPP

    Somit auch aus der Ecke Cortinarius

    #5 bei diesem tue ich mir schwer, passt irgendwie niergends hin aber Richtung Telemonia tönt gut.

    Da gibt es auch wieder etliche Arten.

    Die #9 wäre somit Lactarius violascens

    Gezonter Violett-Milchling

    #10 hier auf diesem Bild scheint mir schon etwas braunes durch zu schimmern.

    #13 hätte ich nicht gedacht, ist das ein altes Exemplar?

    #14 es war ein abgestorbenen Baum, ohne jegliche Blätter oder Nadel. Vielleicht erkennst du das Substrat anhand der Rind? Hier noch ein weiteres Bild

    #15 wäre auch zu schön gewesen.... 😉

    Ich denke das kommt hin, Coriolopsis gallica

    Ist auf jeden Fall ein Laubbaum gewesen.

    Ich hätte jetzt auf ein Ulme gesetzt.

  • Hallo,

    sehr schöne Funde Andy! Das ist jetzt nicht als Bestimmung zu verstehen, aber den Korallenmilchling würde ich mal mit dem Flügelsporigen L.pterosporus vergleichen. Der Hut scheint mir in der Mitte schon etwas runzelig zu sein und die Lamellen stehen recht gedrängt. Buchenblätter kann ich auch auf dem Bild erkennen. Hast du Fleisch/Milch probiert oder die Zeit für die Verfärbung notiert?

    Zu dem Violettmilchling kann ich mangels Funderfahrung nichts beitragen nur, dass ich wie Pablo L.uvidus wegen der erkennbaren Zonierung ausschließen würde.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Andy,

    weil sich unsere Beiträge überschnitten haben noch ein paar Anregungen:

    OK man müsste dazu noch abwarten wie sich die Milchfarbe verändert.

    Ich muss unbedingt auch ein Querschnitt das nächste Mal machen.

    Der Querschnitt ist hier eher weniger hilfreich. Bei einer makroskopichen Bestimmung der Korallenmilchlinge sind vor allem wichtig:


    - Zeit für die Verfärbung der Milch

    - Verfärung nur in Verbindung mit dem Fleisch/Lamellen oder auch abgetropft = isoliert

    - Genaue Betrachtung der Beschaffenheit der Hutoberfläche

    - Geschmack von Fleisch und Milch

    - Ökologie des Bodens und mögliche Baumpartner

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andy!

    Zu dem Porling #14:
    Ich kann es nicht sicher definieren, was das für ein Substrat ist. Die Rinde kann trügerisch sein. Wenn es Rotbuche wäre (halte ich für denkbar), dann vermutlich Inonotus cuticularis (Flacher Schillerporling), mit etwas schwächerer Option auf Inonotus nodulosus (Knotiger Schillerporling), wofür mir die Fruchtkörper schon wieder etwas zu ausgeprägte Hüte zu bilden scheinen.
    Auch der Erlen - Schillerporling (Inonotus radiatus) kann so aussehen und kann auch mal an Rotbuche zu finden sein. Diese Art wäre die wahrscheinlichste Option, wenn sich das Substrat als Erle (Alnus sp.) entpuppen würde.


    LG; Pablo.

  • Danke Thiemo für den Tipp.

    Der L.pterosporus gefällt mir vom Gedanken her.

    LG Andy

  • Hallo, Andy!

    Zu dem Porling #14:
    Ich kann es nicht sicher definieren, was das für ein Substrat ist. Die Rinde kann trügerisch sein. Wenn es Rotbuche wäre (halte ich für denkbar), dann vermutlich Inonotus cuticularis (Flacher Schillerporling), mit etwas schwächerer Option auf Inonotus nodulosus (Knotiger Schillerporling), wofür mir die Fruchtkörper schon wieder etwas zu ausgeprägte Hüte zu bilden scheinen.
    Auch der Erlen - Schillerporling (Inonotus radiatus) kann so aussehen und kann auch mal an Rotbuche zu finden sein. Diese Art wäre die wahrscheinlichste Option, wenn sich das Substrat als Erle (Alnus sp.) entpuppen würde.


    LG; Pablo.

    Hallo Pablo

    Trotzdem vielen Dank für deine Unterstützung.

    Ja das Substrat ist denke ich hier zur Bestimmung essentiell. Archivieren wir den mal als Schillerporling im weiteren Sinn.

    Schönen Tag

    LG Andy

  • Hallo Zusammen

    Hier noch einen Nachtrag, Pablo hat mich da auf eine gute Fährte aufmerksam gemacht.

    #2 sollte somit der Gelbgolder Raukopf /CORTINARIUS PSITTACINUS

    Gelbgolder Raukopf, Papageienraukopf (CORTINARIUS PSITTACINUS)

    Passt sehr gut, meiner hatte auch kleine Schüppchen auf der Huthaut. Vorkommen bei Buchen.

    LG Andy