Pilze im Tomatenhaus

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.482 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. August 2020 um 19:23) ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,

    seit einigen Wochen sprießen in unserem Tomatenhaus einige kleine Pilze unter den Tomatenpflanzen hervor. Die Erde wurde erst dieses Jahr im Gartencenter gekauft.

    Die Schwammerl sind maximal 5cm hoch, wobei der Hut leicht bräunlich und mittig kreisrund, leicht verfärbt ist. Auf der Unterseite sind relativ breite Lamellen zu sehen.

    Würde mich freuen wenn jemand diesen Pilz bestimmen kann :)

  • Hallo

    Ich vermute einen Düngerling, Panaeolus spec.

    Die kommen gerne in humusreichen Böden.

    LG Andy

  • Hallo

    Ich vermute einen Düngerling, Panaeolus spec.

    Die kommen gerne in humusreichen Böden.

    LG Andy

    Hallo Andy,

    Hmm, Düngerlinge sind "+-Schwarzsporer" mit infolge ungleichzeitiger Sporenreifung "gecheckten" Lamellen. Kann ich hier nicht erkennen.

    Mein Tipp (beachte Habitus und Lamellenfarbe): "Conocybe" (Samthäubchen)

    Grüße Gerd

  • Guten Morgen,

    danke für eure Antworten. Gerade wollte ich die Schwammerl noch einmal genauer anschauen. Leider sind die größeren davon schon wieder fast verschwunden. An anderer Stelle kommen jedoch einige neue hinterher :)

    Aber anhand der Bilder zu Düngerlingen stelle ich fest, dass die Merkmale hierzu stark übereinstimmen.

  • Guten Morgen,

    danke für eure Antworten. Gerade wollte ich die Schwammerl noch einmal genauer anschauen. Leider sind die größeren davon schon wieder fast verschwunden. An anderer Stelle kommen jedoch einige neue hinterher :)

    Aber anhand der Bilder zu Düngerlingen stelle ich fest, dass die Merkmale hierzu stark übereinstimmen.

    Hallo Sepp,

    nur Bilder betrachten (ohne ausreichende Merkmals-Kenntnisse) kannst du vergessen!!!

    Mein Vorschlag: Zeige ein Bild eines älteren Fruchtkörpers:

    ---> Wenn die Lamellen "+- schwarz-gecheckt" sind hast du mich mit "Düngerling" überzeugt.

    - Ansonsten muss ich leider feststellen, dass du die Gattung "Düngerling" als fehbestimmt abhaken kannst.

    Grüße Gerd

    • Offizieller Beitrag

    Bon Jour!

    Das Farbspektrum bei Düngerlingen (bei allen Arten) ist doch noch mal ein anderes. Auch müsste man bei den älteren fruchtkörpern (letztes Bild im Starbeitrag) schon dunkles, sogar schwarzes Sporenpulver an den Lamellen sehen - bzw. nicht sehen, weil sich die Hutränder bei Düngerlingen nicht so nach oben biegen, daß aus dem Blickwinkel überhaupt Lamellen sichtbar wären.

    Auch ein Hinweis auf Conocybe: Die längsrillig angeordnete Stielbereifung (Kaulozystiden), gut erkennbar in der Vergrößerung des zweiten Bildes im Startbeitrag.
    Fazit: Ich bin da ganz bei Gerd, und halte das ebenfalls für Samthäubchen (Conocybe) oder eventuell noch Glockenschüpplinge (Pholiotina), eine sehr nahe verwandte Gattung.
    Für die Artbestimmung wäre hier eine mikroskopische Untersuchung nötig, makroskopisch geht das in dem Fall nicht.


    LG, Pablo.

  • Fazit: Ich bin da ganz bei Gerd, und halte das ebenfalls für Samthäubchen (Conocybe) oder eventuell noch Glockenschüpplinge (Pholiotina), eine sehr nahe verwandte Gattung.
    Für die Artbestimmung wäre hier eine mikroskopische Untersuchung nötig, makroskopisch geht das in dem Fall nicht.


    LG, Pablo.

    Hallo Pablo,

    "Pholiotina" hatte ich auch auf meinem Radar und in Klammern (inkl. Pholiotina) nach "Conocybe" in meinem Erstbeitrag eingefügt.

    - Habe dann bei der Korrektur diese Gattung wieder gestrichen, da die in meiner Erinnerung (a) "beringt" ist und (b) in die Gattung "Conocybe"

    integriert wurde.

    - "Bullshit", da in der Kartierungs-Datenbank "Pilze Deutschlands" Pholiotina (mich überraschend) als eigene Gattung anerkannt wird.

    Grüße Gerd

  • Hi all

    Mir sieht es auch klar nach Conocybe aus.

    Pholiotina wurde mal mit Conocybe zusammengelegt, mal nicht. Gemäss Hausknecht (FE 11) haben genetische Untersuchungen ergeben, dass die Gattungen getrennt werden müssen.

    Lg, Raphael

    • Offizieller Beitrag

    Salve!


    Es gibt einige unberingte Arten bei Pholiotina. Die haben aber auch ihr deutliches Velum (was auch eines der morphologischen Argumente zur trennung der Gattungen bildet), nur bleibt das am Hutrand hängen (Pholiotina vestita etc.) und bildet keinen Ring. Dadurch ist es aber vergänglich, und oft bei älteren fruchtkörpern nicht mehr sichtbar.


    LG, Pablo.