Hallo, Besucher der Thread wurde 2k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Bayerischer Wald

  • Hallo, Silver!


    Jetzt hab' ich Hunger. :happy:
    Die Dreiergruppe Fichtensteinpilze im ersten Bild ist zudem eine Augenweide. :thumbup:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Zusammen

    Diese dunkle Huthaut könnte das auch der schwarzhütige Steini sein?

    Boletus aereus


    LG Andy

  • Hallo, Andy.


    Nö. In dem Fall nicht. Die Huthautstruktur scheint hier glatt zu sein (edulis - Typ und nicht aestivalis - Typ), zudem sind die kleineren, ja eindeutig gefärbten Fruchtkörper mit dem großen Dunklen verbunden. Das geht auf die Art nur, wenn sie vom selben Mycel gebildet wurden. Die ganze Dreiergruppegehört zusammen und wurde von einem edulis - Mycel gebildet.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie viel man über Pilze wissen kann. Der Hut war glatt aber etwas „knubbelig“. Vielen Dank für die guten Infos!


    Wir waren heute nochmals unterwegs. Ich hoffe es freut euch. Maronen, Steinis, Hexen und Pfifferlinge:


    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.