Hallo, Besucher der Thread wurde 1,6k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Knollenblätterpilz?

  • liege ich richtig, wenn ich folgenden Pilz als Knollenblätterpilz klassifiziere?

    Hallo

    Wenn du Knollenblätterpilz = Amanita, sagst, liegst du richtig. Wenn du nur umgangssprachlich den Pilz als Knollenblätterpilz bezeichnest, ist es nicht ganz so schön. Es ist ein Scheidenstreifling (Amanita ...).

    Grüße von der Insel Rügen

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Einschätzungen. Ja, ich denke jetzt auch, dass der Seidenstreifling bzw. der zweifarbige Seidenstreifling richtig ist.


    Heuler22: Fundort ist in Chiemgau, Bayern in einem Nadelwald (häuptsächlich Fichten, Tannen etc.).

  • Servus!


    Im bodensauren Nadelwald wäre das mit dunklen Lamellenschneiden und genattertem Stiel sowie rostfleckiger Scheide dann Amanita umbrinolutea.
    Amanita battarrae ist eine Art mit einfarbigen Lamellenschneiden, ungenattertem (gelegentlich fein beflocktem) Stiel und weitgehend weiß bleibender Scheide in terhmophilen und oft basischen Laubwäldern.
    Da man aber beides "Zweifarbiger Streifling" nennen kann... :wink:
    Wurde halt lange Zeit nicht getrennt bzw. beide Arten in einen Hut geworfen.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.