Hallo, Besucher der Thread wurde 1,8k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Funde im August - Teil 5, Kegelhütiger Knollenblätter, Semmelstoppel, Silberröhrling

  • Einen hab ich noch...


    12. Ein Knollenblätterpilz! für mich entweder ein Kegelhütiger Knollenblätterpilz oder ein weißer Knollenblätterpilz, wobei mir der Kegelhütige besser gefiele. Der Stiel hat für mich doch etwas zu viel Struktur für den Weißen. Keine Flocken am Hut, Manschette oben nicht gerieft, Geruch neutral, Fleisch weiß, Pilz insgesamt recht klein. was meint Ihr?


    13. ein stattlicher Semmelstoppel:


    14. Ein Röhrling Im Buchenwald, der mir noch nie unter gekommen ist. Ich vermute hier den Silberröhrling - BUTYRIBOLETUS FECHTNERI. Den Anhängselröhrling - BUTYRIBOLETUS APPENDICULATUS hab ich mir auch näher angesehen, aber irgendwie glaub ich nicht daran.

    Der gewellte Hutrand ist sehr charakteristisch, Geschmack mild und Geruch angenehm pilzig. Hellgelbes Netz auf gelben Grund. Huthaut hellbraun, wenn man drüber kratzt, darunter dunkelbraun.



    Liebe Grüße!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Sehr schön...

    Ich sehe da den Amanita virosa. Nadel passt. Kannst du was zum Geruch sagen?

    Den butyriboletus fechtneri sehe ich auch. I'm Schnitt passt die "Ampel" blau-gelb-rosa und der Hut ist bereit.

    Toller fund!

    LG jens

  • MoinMoin!


    Welche Art meinst du mit "Weißer Knollenblätterpilz"?
    Weil mit dem Begriff werden ja ganz unterschiedliche Arten bezeichnet.

    Ich sehe da aber auch eine recht typische Amanita virosa.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Grüß Euch!


    Das freut mich, dass ich bei den mir unbekannten ein paar Treffer habe!


    Beim Weißen Knolli war der AMANITA PHALLOIDES VAR. ALBA gemeint. Sorry Pablo! hast natürlich recht, dass das nicht eindeutig ist.


    Ganz liebe Grüße aus Salzburg!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Der Biologe

    Hat den Titel des Themas von „Funde im August - Teil 5, Knollenblätter, Semmelstoppel, Röhrling mit ?“ zu „Funde im August - Teil 5, Kegelhütiger Knollenblätter, Semmelstoppel, Silberröhrling“ geändert.
  • Hi Jens!


    Leider hab ich den Geruch nicht abgespeichert...


    Danke für den Hinweis!


    lg

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo Alex

    Schon wieder so ein Mega Teil, dieser Semmelstoppelpilze ist ja riesig..... Ich vermute der Fundort ist in Österreich, oder?

    Für mich ist das auch der Amanita virosa.

    Vielen Dank für das zeigen...

    LG Andy

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.