Hallo, Besucher der Thread wurde 1,2k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Funde im August - Teil 9, Mehlräsling?, Holzkeule, Laubholzhörnling, Zitterzahn

  • Grüß Euch!


    Auf ein neues...


    23. der Mehlräsling - CLITOPILUS PRUNULUS: den habe ich erst seit kurzem im Visier. Bin gespannt, ob ich hier richtig liege! Dass dieser hier sehr stark nach Mehl roch, ist klar. Fichtenwaldrand


    aus der gleichen Gruppe hier ein paar Exemplare, die ich zum Aussporen mitgenommen habe - leider ohne Erfolg. Was man aber sieht, wie stark die farbliche Veränderung beim künstlichen Licht - hier Halogen - sein kann.


    24. ich vermute die Langstielige Holzkeule - XYLARIA LONGIPES, gefunden in einem Mischwald u.a. mit Buchen, Ahorn, den der Pilz offenbar gerne mag.


    25. der Laubholzhörnling - CALOCERA CORNEA. Den finde ich nur sehr selten...


    26. un der Zitterzahn - PSEUDOHYDNUM GELATINOSUM



    lg und danke für Eure Kommentare/Berichtigungen!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo Alex,


    vielen Dank für deine "August-Reihe". Sie macht Lust wieder in den Wald zu gehen und hat mir schon bei zwei Pilzen, die ich bisher nicht zuordnen konnte, wichtige Anhaltspunkte gegeben.

  • Hallo Timm!


    das freut mich!


    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo, Alex!


    Ganz genau.
    Die zweiten "Mehlräslinge" sind Trichterlinge. Welche auch immer, aber das ist eine ganz gute Gelegenheit sich das genau anzugucken, wie ähnlich die sich tatsächlich sein können.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Danke Euch!


    die sind direkt nebeneinander gestanden. Da sieht man mal wieder wie schnell man Sich da vertun kann! Wenn sie Sporen abgeworfen hätten, hätte ich noch eine Chance gehabt drauf zu kommen!


    von der Hutfarbe vor Ort waren so gut wie dient!


    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.