Hallo, Besucher der Thread wurde 1,5k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

In meinem Garten geht es jetzt los

  • Hallo, Alrunia!


    Ja, eine ganze Menge. Abhängig davon, welche Formenkenntnis man generell mit Pilzen und speziell in dem Bereich (saprob lebende Dunkelsporer) hat.

    Wenn du Champignons als Gattung sicher erkennen kannst, dann geht der Wiesenchampignon schon noch einigermaßen gut in der Erkennung, anhand der Lamellenfarbe (nach Öffnen des Hutes und vor der Sporenreife), Struktur der Hutoberfläche, Velumstruktur (Ringanatomie) und Form der Stielbasis, verfärbungsmuster und Geruchsverläufe sind selbst die teils extrem ähnlichen nahe verwandten Arten oder sehr ähnlichen Arten aus der Sektion Xanthodermatei aussortierbar. :thumbup:
    PS.: Giftig sind ohnehin alle wild wachsenden Champis (Agaritin, Schwermetalle insb. Cadmium), bei Agaricus campestris s.str. geht es och einigermaßen den kann man in vernünftigen Maßen schon hin und wieder ohne große gesundheitliche Schäden verzehren.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.