Abendrunde im Steigerwald mit Täubling ;)

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.480 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. September 2020 um 20:50) ist von CH-Andy.

  • Hallo zusammen,

    nachdem ich gestern Abend nur noch zum zeigen der Hasenröhrlinge gekommen bin, ist nun der Rest dran.

    #1: Frische Steinis Boletus edulis in der Abendsonne


    #2: Der Steinpilzanzeiger war nicht weit - Pfefferröhrling Chalciporus piperatus


    #3: Horden von Perlpilzen Amanita rubescens


    #4: Und noch ein Perlpi... halt stopp! Da hat sich wohl ein Panther Amanita pantherina dazwischen geschlichen!


    #5: Bovista sp. Flocken-Stäubling Lycoperdon mammiforme


    #6: Das Beste kommt immer zum Schluss und ist natürlich ein Täubling :D: Gelbfleckender Täubling Russula luteotacta.

    Da kürzlich das Interesse an Täublingsbestimmung gestiegen ist, gibt's den (meinen) Lösungsweg zur "Rechnung" gratis dazu. ;)

    Ein rot ausgeblasster, v.a.im Stiel auffällig hartfleischiger Täubling, gewachsen unter Eiche und Buche (neben den Hasenröhrlingen). Die Huthaut ist nicht abziehbar. Mein erster Gedanke war der Harte Zinnobertäubling, aber der Pilz war etwas weniger stämmig, daher erste Zweifel. Diese wurden durch eine kleine Kostprobe bombig untermauert - sehr scharf! Und er hat mich doch mit seinem süßen Bonbon Geruch gewarnt. Also ein scharfer Cremesporer, da die Lamellen deutlich gelblich gefärbt sind. Bei den Zinnobertäublingen gab's doch auch einen scharfen? Aber irgendwie will der makroskopisch doch nicht so recht passen.

    Also daheim dann volles Programm. Sporenabwurf wird vorbereitet, Reagenzien werden aufgefahren. Guajak schlägt nach 4 Sekunden langsam um, Eisen(II) ist banal - also Aussagkraft gleich 0. Beim vorbereiten des Sporenabwurf fällt mir auf, dass die Stelle von der ich ein Stück zum probieren abgeschnitten habe chromgelb angelaufen ist. Also eine gilbende Art! Und ich hatte mich im Gelände schon über den gelben Hutrand gewundert und das als Trockenschaden verbucht. Das heist außerdem, dass die Lamellenfarbe komplett von der Sporenpulverfarbe abweicht, was der Abwurf später bestätigt! Die Sporen sind weißlich Ib, vielleicht etwas dunkler weil frisch ausgefallen, aber keinesfalls IIa.

    Jetzt gibt es keinen Zweifel mehr. Eigentlich reichen die oben fett geschriebenen Merkmale bereits um den Täubling rein makroskopisch anzusprechen - der Gelbfleckende Täubling. Wie ich später gelesen habe, eine Art der Roten Liste (RL3).


    Sporenabwurf am nächsten Tag. Man beachte v.a. den fast schon gänzlich chromgelb angelaufenen Fruchtkörper! Beim Ankratzen der Stielrinde ist die Verfärbung besonders intensiv. Auch auffällig sind die vor dem Stiel stark gegabelten Lamellen.


    Klare Idee zur Art ist da, Mikro darf nun zur Bestätigung her.

    Die Sporen sind wie beschrieben etwas länglich und haben ein Ornament von ca. 0,75 Mikrometer im Mittel, welches nicht ganz isoliert ist. Wenige feine Grate und Verbindungen sind vorhanden.

    in Melzer x1000[Öl]


    Die Huthaut zeigt in Sulfovanillin anfärbbare Zystiden. Darunter sind viele, extrem lange aber auch einige kürzere. Insgesammt sehr vielgestaltig und durchaus "schlangenförmig", wie Fr. Marxmüller schreibt. Allerdings(!) haben doch ein paar Zystiden Septen, die so nicht in meiner Beschreihung zu finden sind. Das schiebe ich jetzt auf die Variationsbreite, denn eine andere so extrem gilbende, Art mit weißem Sporenpulver und harten Stiel, ist meines Wissens nach nicht beschrieben.

    in SV x1000[Öl]


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    2 Mal editiert, zuletzt von Steigerwaldpilzchen (11. September 2020 um 20:29)

  • Hallo Thiemo

    Bei der 5 hast du einen seltenen Flocken-Stäubling gefunden. Lycoperdon mammiforme

    Flockenstäubling, Brustwarzenstäubling (LYCOPERDON MAMMIFORME SYN. LYCOPERDON MAMMAEFORME, LYCOPERDON CANDIDUM, LYCOPERDON CRUCIATUM)

    Der Täubling wie immer Weltklasse dokumentiert und beschrieben.

    Vielen Dank

    LG Andy

  • Hallo,

    mit dem Flocken-Stäubling könntet ihr Recht haben. Ich kannte diese Art noch gar nicht. Das "schollige" abblättern der Außenhülle war für mich ein Bovist-Indikator. Auch die Konsistenz der Außenhülle war für einen Stäubling recht dick und zäh.

    Für mich ist der Stäubling davor aber auch zum Besten gehörend. Hast du evtl. ein Schnittbild gemacht?


    Er kommt ja auch fast zum Schluss. :wink:

    Natürlich habe ich auch ein Schnittbild gemacht. Leider nicht ganz scharf, da die Art an einem Hang gewachsen ist und ich kaum das Gleichgewicht halten konnte.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Also makroskopisch trennen kann man bovisten und stäublinge durch das Schnittbild, welches dann aber scharf sein muss.

    Boviste bestehen nur aus einer fertilen Sporenschicht innen,

    Die stäublinge haben oben eine durch eine Membran abgetrennte Fertilschicht , abgetrennt von dem nicht fertilen unteren Rest.

    LG jens

  • Hallo,

    du hast natürlich Recht, so ist es in der Theorie. Praktisch hatte ich hier keine Trennung wahrgenommen und erst mal in Richtung Bovist geschossen.

    Vielleicht fahr ich noch mal hin und liefere nach. Lycoperdon mammiforme passt makoskopisch jedenfalls. :thumbup:

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Sooo,

    gerade noch vor Anbruch der Dunkelheit geschafft aus dem Wald zu kommen. :wink: (Gesetzeskunde: Nachts ist das Betreten des Waldes zum Schutz der Wildtiere in Deutschland verboten)

    Gar nicht so einfach zu sehen, aber bei schräger Beleuchtung ist der sterile Stielteil zu erkennen. :)



    Das Wochenende bin ich auf Pilzseminar, mal schauen was wir finden und ich dann ggf. euch zeigen werde.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Ganz cool bist du nochmals hin, bin gespannt auf das Ergebnis. LG Andy