Unter einer Zuckerhutfichte im Garten einer Freundin wachsen viele schirmpilzartige Pilze. Sie sind ca. 12-15 cm hoch und der Ring ist nicht verschieblich, sondern angewachsen wie es auf den Fotos hoffentlich sichtbar ist. Der Geruch ist eher unangenehm. Kann mir jemand weiterhelfen, worum es sich handelt. Die Schirmpilze, die ich so gefunden habe, sollen alle einen verschieblichen Ring haben. Vielen Dank.

Hallo, Besucher der Thread wurde 2,5k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten
Schirmpilze unter einer Zuckerhutfichte
-
-
Hallo,
eine wirklich ausführliche Dokumentation, sehr gute Arbeit! Es handelt sich bei dem Pilz um Chlorophyllum rhacodes, den Garten-Safranschirmling. Nach Verzehr dieses Pilzes haben wohl schon einige Leute Verdauungsbeschwerden verspürt, weshalb diese Art nicht zum Verzehr empfohlen wird.
FG
StephanW
-
Hallo
Im Garten und Kompost nähe muss man mit dem Giftriesenschirmling CHLOROPHYLLUM VENENATUM rechnen.
LG Andy
-
... wobei dieser nicht nur eine Knolle, sondern eine gerandete Knolle an der Stielbasis hätte.
FG
StephanW
-
Kann es einer der o.g. Pilze sein, auch wenn der Ring nicht (also auch unter Kraftanstrengung nicht) verschieblich ist? Vielen Dank.
-
Hallo Stephan
Ja das ist in der Tat hier auf den Bilder nicht so ausgeprägt, auf jeden Fall sind wir uns einigt mit Chlorophyllum spec.
LG Andy
-
Hallo Andy,
auf jeden Fall sind wir uns einigt mit Chlorophyllum spec.
auch wenn ich nicht Stephan bin, da hast im Prinzip recht. Bei dieser Hutfaserung und vor allem der Knollenforn bleibt aber nur Chlorophyllum rhacodes übrig.
VG Jörg
-
Hallo,
für mich auch klar Chlorophyllum rachodes. Nicht nur wegen der ungerandeten Knolle, sondern auch des doppelten RIng (mit Laufrille). Das hat C.brunneum/venenatum normal nicht.
LG Thiemo
-
Hallo Grabam,
Kann es einer der o.g. Pilze sein, auch wenn der Ring nicht (also auch unter Kraftanstrengung nicht) verschieblich ist? Vielen Dank.
Ich empfehle immer, besonders, wenn man sich nicht so sicher ist, und noch mal extra, wenn man ans Essen denkt, auf die Verschiebbarkeit des Rings zu achten, und lieber einen als unbestimmt einzuordnen oder stehen zu lassen.
Allgemein kann es aber - insbesondere bei trockenem Wetter - immer mal sein, dass der Ring am Stiel festklebt und dann ggf. auch echt fest sitzt.
Wenn man sich dann angesichts der anderen Merkmale total sicher ist, was z.B. beim Parasol gut gehen kann mit dem genatterten Stiel, dann kann man den u.U. trotzdem leicht erkennen, aber bei den anderen Riesenschirmlingen ist es dann oft nicht so einfach.
Beste Grüße
Sabine
-
Sabine: Vielen Dank für den Hinweis. In der Tat erschien der Pilz schon etwas trocken und ledrig. Das ist dann wohl der Grund für den festen Ring. Ich hatte es aber nicht für möglich gehalten, da der obere Teil des Rings ein Häutchen hat, dass dem Stiel nach oben hin verbunden ist, wie ich es auf dem letzten Bild gezeigt habe. Ich werde aber irgendwann sicher nochmal einen frischen Pilz aus diesem Garten in den Händen halten und es dann besser erkennen können.
Und natürlich auch an alle: Vielen Dank für die vielen Hinweise!
-
- 31. Mai 2023, 19:13
- Gäste Informationen