Essbar ist er wohl auf jeden Fall, aber ich verliere bei den Röhrlingen mit nichtrotem Stiel ein bisschen den Überblick

Das sollte ein Maronenröhrling sein?
-
qohelet -
20. September 2020 um 15:53 -
Erledigt
Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 6.626 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hi,
das sollte alles - aber definitiv KEIN Maronenröhrling - sein. Vergleich mal mit dem Goldröhrling.VG Boris
-
Vergleich mal mit dem Goldröhrling.
Die Farbe stimmt nicht überein, oder?
-
Hi,
die Farbe passt schon. Im Alter (wie bei Deinem Exemplar) wird sie orange-rötlich.VG Boris
-
Goldröhrlinge find ich oft und hätte daher auch auf ein älteres Exemplar getippt. Da war wohl auch unten mal eine Haut dran.
-
Hallo Zusammen
Aus meiner Sicht ist das ein Butterpilz.
SUILLUS LUTEUS
Man sieht ja noch vom Velum Partiale die Überresten.
LG Andy
-
Ich sehe auch keinen goldröhrling. Da sind glaub Tannen Nadeln zu sehen. Waren auch Kiefern dort?
Lg jens
-
Hallo!
Ich finde Andys Vorschlag gut. Butterpilz, auch wenn vom Velum fast gar nicht mehr zu sehen ist.
lg
Alex
-
Eben, ich auch.
Aber die Tannen Nadeln passen da nicht. Deswegen meine Frage nach Kiefer.
Lg jens
-
Hallo Alex
Ich meinte das hier noch Rest zu sehen sind......
LG Andy
-
Normalerweise sollte das velum am Stiel hängen bleiben und schwärzlich werden. Bei dem hier ist das Abreissen wohl atypisch verlaufen und das velum am hutrand hängen geblieben.
Aber eben... Föhre ein muss....
Lg jens
-
Hi.
Ich bin hier schon bei Boris. Diese rotbräunlichen Verfärbungen auf der Porenschicht bekommt der Goldröhrling, nicht der Butterpilz.
Die Hutfarbe wäre noch im Rahmen meiner Meinung nach.
LG.
-
Mhh die Velumreste sehen schon nach Goldröhrling aus. Teile vom Butterpilzevelum reißen mEn gelegentlich zwar auch am Hutrand ab, aber eher als Randerscheinung (Achtung Wortwitz) zu den ansonsten am Stiel befindlichen Resten.
Ich finde, der Fruchtkörper sieht auch nicht wirklich alt aus, frühes Erwachsenenstadium vielleicht. Eventuell hat der Pilz auch schon nach guter Startzeit dann eine überraschende Hitze-Trockenphase mitgemacht, was das Wachstum zum stagnieren und die Huthaut frühzeitig zum Dunkeln bringen kann.
Ich glaube: auf jeden Fall essbar, auf keinen Fall Marone, wahrscheinlich Goldröhrling
-
Wenn eins klar ist, es ist keine Marone..... 😅
Diese Basisstruktur ist schon etwas seltsamen, habe ich so bei einem Röhrling noch nie gesehen.
Auf jedenfall ein cooler Fund, den sollte man unter die Lupe nehmen.
LG Andy
-
.. Eventuell hat der Pilz auch schon nach guter Startzeit dann eine überraschende Hitze-Trockenphase mitgemacht, was das Wachstum zum stagnieren und die Huthaut frühzeitig zum Dunkeln bringen kann.
...
Hey,
Die Goldröhrlinge die ich in letzter Zeit gefunden habe waren auch dunkel. Farblich sind die in jedem Alter doch recht variabel. Ich denke das Merkmal das in diesem Fall entscheidend ist ist die Verfärbungen der Röhren. Das ist doch typisch für den Goldröhrlingen.
Liebe Grüße
Flo
-
.. Eventuell hat der Pilz auch schon nach guter Startzeit dann eine überraschende Hitze-Trockenphase mitgemacht, was das Wachstum zum stagnieren und die Huthaut frühzeitig zum Dunkeln bringen kann.
...
Hey,
Die Goldröhrlinge die ich in letzter Zeit gefunden habe waren auch dunkel. Farblich sind die in jedem Alter doch recht variabel. Ich denke das Merkmal das in diesem Fall entscheidend ist ist die Verfärbungen der Röhren. Das ist doch typisch für den Goldröhrlingen.
Liebe Grüße
Flo
Hallo Flo,
das sollen Gold-Röhrlinge sein, glaube ich nicht!!!!!
- Zeige einmal ein vernünftiges Bild dieser Pilze auf dem man Hut/Hutunterseite und den kompletten Stiel beurteilen kann. Und auch ein Schnittbild würde mich interessieren. Und ich bin mir sehr sicher, dass das keine "Suillus grevillei" sind.
Grüße Gerd
-
Guten Morgen!
Ein Goldröhrling ist es definitiv nicht, der Meinung bin ich auch. Da gefällt mir die Idee mit dem Butterpilz viel besser. Er ist nur ein bisschen hell, doch ansonsten dürfte es gut passen.
qohelet wenn du den Pilz noch hast, dann mache bitte noch einpaar Fotos, die die einzelnen Merkmale gut und scharf abbilden.
LG Matthias
-
Hallo Flo,
das sollen Gold-Röhrlinge sein, glaube ich nicht!!!!!
- Zeige einmal ein vernünftiges Bild dieser Pilze auf dem man Hut/Hutunterseite und den kompletten Stiel beurteilen kann. Und auch ein Schnittbild würde mich interessieren. Und ich bin mir sehr sicher, dass das keine "Suillus grevillei" sind.
Grüße Gerd
Hey,
Also, die Bilder sind tatsächlich schlecht, das liegt daran dass ich sie nicht für eine Bestimmung gemacht habe.
Fern ab von dem was qohelet da gefunden hat, ist das was ich da hatte definitiv der Goldröhrling, auch wenn es auf dem Bild nicht so aussieht. Zuerst mal das Habitat: nur Lärchen und wenige Birken. Dann sind Stiel, Röhren und Fleisch definitiv sehr gelb + hell bräunlich, lila färbed und nicht zitronenfarben. Der Hut war dunkel Orange. Das Bild ist sehr schlecht, eine Beurteilung nur anhand dessen ist doch nicht ansatzweise möglich. Ich hatte diese Pilze mehrfach in der Hand und hab sie in jedem Alter gesehen. Ich bin kein Profi aber ich denke dass ich so falsch nicht liegen kann.
Liebe Grüße
Flo
-
Ein Goldröhrling ist es definitiv nicht, der Meinung bin ich auch. Da gefällt mir die Idee mit dem Butterpilz viel besser. Er ist nur ein bisschen hell, doch ansonsten dürfte es gut passen.
Der Hut ist absolut Null radialfaserig und wie schon erwähnt, die Farbe bei Druck auf die Röhren ist typisch Goldröhrling.
Butterpilz würde ich hier ausschließen.
LG.
-
- Offizieller Beitrag
Hallo zusammen!
Die Hutfarbe bei Suillus grevillei ist schon recht variabel (rein weiß bis goldbraun, hier eben goldbraun).
Gerade bei warmem, trockenem Wetter sind die Hüte junger Fruchtkörper oft so dunkel. Neben den erwähnten verfärbungen und der Huthautstruktur spielt auch die Farbe des velums eine Rolle, also Ringzone bzw. die Fetzen am Hutrand, wenn Ring am Hut nicht am Stiel hängen bleibt: Weiß beim Goldröhrling (Suillus grevillei), braun beim Butterpilz (Suillus luteus).
LG, Pablo.