
Hellbrauner Pilz
-
Marcus -
21. September 2020 um 07:52 -
Erledigt
Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 5.408 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Marcus,
das ist ein Täubling.
Aber ohne weitere Informationen (Geruch, Geschmack, Abziehbarkeit der Huthaut, Sporenpulverfarbe und vielleicht noch Weiteres) wird mehr vermutlich nicht drin sein.
Der gekammerte Stiel ist schon mal interessant, das haben mehrere Täublingsarten, unter anderem beispielsweise der Stinktäubling, aber nicht alle Täublinge.
Beste Grüße
Sabine
-
Hallo zusammen,
aufgrund der gelbbraunen Hutfarbe und des stark gerieften Hutrandes muss man diesen Pilz wahrscheinlich in der Sektion der Kammtäublinge und Stinktäublinge ("Ingratulae") suchen. Genaueres lässt sich allein auf Basis des Fotos aber wirklich nicht sagen.
FG
StephanW
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Beiträge. Ein markanter Geruch ist mir nicht aufgefallen. Eine Geschmacksprobe habe ich nicht genommen. Die Huthaut kam mir beim Durchschneiden des Pilzes nicht hinterher.
Letztlich dürfte es wohl bei Russula sp. bleiben, oder?
VG Marcus
-
Letztlich dürfte es wohl bei Russula sp. bleiben, oder?
Hallo Marcus
Leider ja. Geruch und Geschmack sind wirklich wichtig. Täublinge haben nun mal wenig Merkmale gegenüber anderen Pilzen. Stielnatterung, Schuppen, Netz, Knolle, Ring, Flocken, Milch .......................... alles haben Täublinge nicht.
-
Hallo Uwe,
vielen Dank für deine Ausführungen. Ich meine, auch an diesem Pilz gerochen zu haben, habe aber nichts in Erinnerung, was nicht nach Pilz roch. Welche Gerüche hätten mir auffallen können? Geschmack - da traue ich mich dann nicht ran. Von jedem Pilz nur ein Stückchen gibt bestimmt eine gute Mischung mit unvorhersehbaren Folgen.
VG Marcus
-
Von jedem Pilz nur ein Stückchen gibt bestimmt eine gute Mischung mit unvorhersehbaren Folgen.
Hallo Marcus
Die Geruchsprobe gehört zu jedem Pilzfund, egal ob Täubling oder nicht. Geschmacksproben macht man eigentlich nur bei Gallenröhrlingen und Täublingen, Milchlingen.
Will man einen Täubling probieren, muß man einen Täubling sicher als Täubling erkennen. Wenn man z.B. 10 hochgiftige Grüne Knollenblätterpilze probieren würde, dann hätte man die von dir genannten Folgen ........
Also zuerst Täublinge sicher erkennen lernen!
-
Hallo Uwe,
vielen Dank für deine Ergänzungen. Konkret zu den Täublingen: Welcher Geruch hätte mir da auffallen müssen/können?
VG Marcus
-
Welcher Geruch hätte mir da auffallen müssen/können?
Möglich wäre ein ekeliger Geruch (Stinktäublingsarten) oder andere Gerüche bei anderen Arten.
Bei den Heringstäublingen z.B. hat man Fischgeruch. (Dein Fund ist aber keiner)
-
Hallo Uwe,
vielen Dank.
VG Marcus
-
Hallo ihr beiden,
noch zur Ergänzung: ein Geruch nach Mandel/Amaretto/Kuchen wäre auch denkbar (beim Mandeltäubling). Daran hättest du dich aber bestimmt erinnert, das ist sehr markant.
Beste Grüße
Sabine
-
Hallo Sabine,
mal schauen, was meine Nase in den nächsten Tagen so alles ertragen muss. Wobei Mandel/Amaretto/Kuchen noch ganz angenehm klingt.
VG Marcus
-
Hallo Marcus,
Wobei Mandel/Amaretto/Kuchen noch ganz angenehm klingt.
Jein. Für mal dran riechen geht es. Aber ich habe neulich einen im Auto spazierengefahren - das war kein Spaß...
Beste Grüße
Sabine
-
Hallo Marcus,
Täublinge können sehr differenziert riechen, hier mal eine kleine Übersicht:
- Heringslake
- Ölsardine
- Pelargonie ("Geranie")
- gekochte Krabben
- diffus fischig mit metallischer Komponente (rostige Fischbüchse, "Delica"-Geruch)
- gummiartig-tranig
- Bittermandel
- Camembert-Schimmel
- Stachelbeerkompott
- esterartig-fruchtig ("Eisbonbon"-Geruch)
- süßlich-gärig-mostartig
- Kokos (das nehme ich selbst nicht wahr)
- Zedernholz (das nehme ich auch nicht wahr)
- medizinisch, jodoformartig (Krankenhausgeruch)
Der Geruch bei Täublingen ist oft bestimmungsrelevant, aber auch oft sehr flüchtig und muss daher grundsätzlich sofort nach dem Aufnehmen erhoben werden. Es gibt sogar Fälle, da ist das Fehlen eines bestimmten Geruchs bestimmungsrelevant, z. B. gibt es eine nicht stinkende Stinktäublings-Art (R. farinipes). Andere Gerüche wiederum (z. B. Heringslake) entwickeln sich erst beim Lagern.
FG
StephanW
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Beiträge. Um die Unterschiede zu erkennen, braucht meine Nase aber erst einmal ein bisschen Training. Einige Düfte klingen aber ziemlich markant, mal schauen, ob ich wenigstens diese dann erkenne.
VG Marcus