Endlich butyriboletus fuscoroseus und sogar roseogriseus

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 5.193 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. November 2020 um 15:31) ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,

    Bei alten Eichen wurde ich wohl endlich fündig.

    Zwar leicht überständige Exemplare, aber Für fechtneri hat der Hut viel zu intensives rot und null reif. Fechtneri fand ich kurzem.

    Was meint ihr?

    Der Schnitt zeigt leider nur schwach gelb im Stiel und rötlich on der Basis. War nicht alleine, daher schlechte Fotos. Ich versuche den Schnitt noch zu wiederholen.

    Natürlich alle mild.

    Lg jens

    Pilz 1

    Pilz 2

  • Hallo Jens,

    der letzte sieht recht typisch aus. Da kann ich Dir wieder einmal nur gratulieren. Den gibt es bei mir auch nicht.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!

    Fehlt a bissle rot außen am Stiel, aber ansonsten finde ich deine Einordnung sehr plausibel. Jedenfalls dürfte das keiner der Anhängselröhrlinge sein und auch kein Silberröhrling.


    Lg; pablo.

  • Hallo zusammen,

    Heute habe ich den letzten nochnal besucht. Es ist zwar sicher kalkhaltig dort, aber grosse Bäume sind alles fichten und wenige Kiefern. Evtl auch ne Weisstanne. Aber Laub sehe ich nur 2-3 kleine buschartige , eine junge dünne buche ist für die Grösse mit 10-15 m zu weit weg für mich.

    Was denkt ihr? Ist das doch ein subappendiculatus? Habitus passt einfach nicht für mich.

    Morgen zeigt es dann wohl der Schnitt.

    Lg jens

  • Hallo Jens

    Ich finde den Königsröhrling sehr passend, der hat übrigens auch diese roten Flecken am Stiel.

    Königsröhrling, Echter Königsröhrling = BUTYRIBOLETUS REGIUS (SYN. BOLETUS REGIUS)

    LG Andy

  • Hallo ReikeT

    Da hast du natürlich Recht....... Habe ich übersehen.

    Aber rein vom Habitus ähnelt er ihm sehr.

    LG Andy

    • Offizieller Beitrag

    Servus!


    Wieso muss der Laubbaum groß sein?
    Und wieso sollte 10/15 Meter zu weit weg sein? Das ist durchaus im Rahmen, das Wurzelgeflecht von Bäumen kann sich auch in geschlossenen Baumbeständen locker mal 10 meter ausbreiten, und dazu kommt noch die Ausbreitung des Mycels, da sind ebenfalls noch mal 5 bis 10 Meter drin.
    Und auch junge Bäume haben bereits ihre Mykorrhizverbindungen (geht ja zB bei Rotbuchen nicht anders). Ob B. fuscoroseus auch mal hier und da an Tanenn andocken kann ist mir nicht bekannt, aber auch das würde ich nicht kategorisch ausschließen.
    Morphologisch passt gerade der zuletzt gezeigte Fruchtkörper aber hervorragend. Butyriboletus regius hat einen anderen Habitus, nicht solche Rottöne am Stiel, eine andere Hutfarbe und vor allem leuchtend gelbes Fleisch, das sich im Schnitt nicht (oder nur in Ausnahmefällen mal ganz schwach) verfärbt.


    LG; Pablo.

  • Meine Frau würde den Kopf schütteln aber ich muss es mal sagen: was für ein schöner Pilz :love:

  • Da ich gestern leider krank war, kam ich einen Tag zu spät, daher nicht mehr so schön das Exemplar. Hier der Schnitt.

    Der rot Ton in der Basis fehlt etwas. Auch das rotbräunliche aussen an der Basis, wie pablo schon erwähnte. Aber evtl macht das ja die Nadel Varietät aus 8o


    Lg jens

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jens!


    Na, das passt doch. :thumbup:
    Und Butyriboletus regius ist endültig aus dem Rennen, weil Fleisch im Hut viel zu stark blauend und außerdem viel zu wenig gelb.


    Lg; Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Moin; Jens!

    Auch bei dem halte ich regius zumindest für arg unwahrscheinlich.


    LG; Pablo.

  • Hallo zusammen,

    Es gibt Neuigkeiten betreffend der Bestimmung dieser beiden butyriboletus funde, die ich hier gezeigt hatte.

    Das

    Swiss Federal Research Institute Wsl

    In der schweiz ist einigen evtl ein Begriff. Sie sind neben der generellen Erfassung von Pilz Arten auch immer interessiert an seltenen funden, vor allem von röhrlingen. Da sie noch keine Genetik Analysen vom relativ selten B. Fuscoroseus machen konnten mangels Schweizer exsikkaten, sollte ich beide funde einsenden. Zg habe ich beide getrocknet....

    Nun, der fund unter Eichen wurde als fuscoroseus bestätigt, falscher königsröhrling. Für mich nun der gesicherte erstfund.

    Der zweite fund unter Fichten (sehr unüblich für fuscoroseus) ergab zunächst eine fehlermeldung, aber soeben erreicht mich die Nachricht, dass es bei einem zweiten Versuch einen 100% Treffer für B. Roseogriseus gegeben hat.... Auf deutsch so etwas wie Rosahütiger Anhängselröhrling. Das ist ein zweit fund in der Schweiz.

    Weiss jemand, ob es der in D und Ö schon gefunden wurde, oder ob er sich vom Süden in den Norden hocharbeitet....

    Lg jens

    Einmal editiert, zuletzt von mutschkela (25. November 2020 um 22:07)

  • mutschkela 25. November 2020 um 21:31

    Hat den Titel des Themas von „Das muss endlich der butyriboletus fuscoroseus sein.....“ zu „Endlich butyriboletus fuscoroseus und sogar roseogriseus“ geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jens!

    Fine, dann wäre das mal in trockenen Tüchern.

    In Deutschland sind >zwei Fundorte< von Butyriboletus roseogriseus offiziell dokumentiert. Da dürften sicher noch einige dazu kommen in den nächsten Jahren. Die Art ist halt schwer von Butyriboletus fuscoroseus zu unterscheiden, und wurde ja auch >erst 2014 beschrieben<.


    LG; Pablo.