Hallo, Besucher der Thread wurde 2,3k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Pilz an toter Fichte: Austernseitling - Pleurotus ostreatus

  • Hallo Christine!


    Ein Seitling an einer Fichte lässt einem natürlich gleich an den Ohrenförmigen Seitling denken. Allerdings sehe ich beim vorletzte Bild schon einen kurzen Stiel. Den soll es ja beim Ohrenförmigen nur bei Wachstumsstörungen geben...

    Sonst kommen auch aufgrund der Dicke des Hutfleisches für mich am ehesten Austernseitling ein Frage, die jedoch nur selten auf Nadelholz wachsen sollen. Ich hab die so noch nie gefunden. Da der "Stiel" sehr rillig ist, mitunter auch der Rillstielige, abner ob der auf Fichte wächst???

    Bedingt durch das Alter der Pilze wird eine eindeutige Bestimmung wohl schwierig werden.

    Interessant ist er auf jeden Fall!


    lg


    alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo Alex,

    die Pilze, die Du nennst hatte ich mir auch alle angesehen, war aber mit keinem so richtig glücklich.

    Aber vielleicht ist es ja wirklich ein Austernseitling, der nicht so richtig aussieht, weil er auf einer Fichte gelandet ist.


    LG Christine

  • Servus!


    Also ich sehe da jetzt nichts, was gegen einen Austernseitling (Pleurotus ostreatus) sprechen würde?



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Christine

    Hat den Titel des Themas von „Pilz an toter Fichte“ zu „Pilz an toter Fichte: Austernseitling - Pleurotus ostreatus“ geändert.
  • Hallo, Christine!


    Das Problem bei Pleurotus ostreatus ist halt die gigantische Variationsbreite. Die Art ist auch so ein Chamäleon, was auch die Abgrenzung zu den nachbararrten Pleurotus pulmonarius (und seltener auch zu Pleurotus cornucopiae) oft unmöglich macht, wenn man es nicht mit einigermaßen typischen und frischen Kollektionen zu tun hat.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.