Hallo, Besucher der Thread wurde 2k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Kleiner Rundgang in unserem Wäldchen

  • Hallo zusammen,

    Essbares gab es letzte Woche in unserem Wäldchen nicht, aber ein paar schöne Bilder gab's. Massen verreckter Rotfuß-Röhrlinge.

    Aber der Goldschimmel mach senem Namen Ehre:



    2. Berindeter Seitling, Pleurotus dryinus



    3. Goldfell-Schüppling, Pholiota aurifera


    4. Keulenfuß-Trichterling, Ampulloclitocybe clavipes


    5. Riesenporling, Meripilus giganteus


    6. Samtfuß-Krempling, Tapinella atrotomentosa


    7. Tannen-Stachelbart, Hericium flagellum


    Soweit meine Identifizierung, bin gespannt auf die Beurteilung durch unsere Experten.


    LG, Diether

  • Hallo Diether

    Ein Prachtsexemblare der Tannen Stachelbart.....

    Noch nie gefunden, würde mich auch freuen auf so einen Fund.

    Danke für das zeigen deiner Funde.

    LG Andy

  • Hallo Diether,


    bei dieser Art duellierst du dich mit der m. E. schwierigsten Sektion (Adiposae) der Gattung "Pholiota" (Schüpplinge)!!!

    - Und wenn du deinen Fund nicht nach [1] bestimmt hast und zusätzlich auch noch mikroskopiert hast, dann bewerte ich deine Bestimmung als definitiv nicht belastbar.


    ---> Frage: Mit welcher Literatur hast du deinen Fund bestimmt???


    Grüße Gerd


    Literatur:

    [1] Jan Holec (2001): The genus
    Pholiota in central and western Europe; Libri Botanici vol. 20



  • Hallo Ihr alle,


    danke für Eure Stellungsnahme. Ja der Stachelbart war sicher das Highlight des Tages.

    Ja, Gerd, da hast Du sicher Recht und ein Irrtum ist dabei auch sicher drinn, denn solche Werke, wie Du angibst, kann ich mir zur Zeit sicher nicht leisten, auch wenn ich Dir dankbar dafür bin, denn davon zu erfahren ist für einen Lernenden wie mich schon wertvoll. Ich habe nur das Büchlein von Rita Lüder, das natürlich in seiner Unvollständigkeit keinen wirklich verlässlichen Schlüssel enthält. Das ergänze ich mit Büchern, wie den gr. Kosmos-Pilzführer. Insofern sind meine Bestimmungsversuche weit entferrnt von wissenschaftlicher Gewichtigkeit. Darum bin ich immer dankbar, von dem Wissen von Leuten wie Dir profitieren zu dürfen. Da ich kein Mikroskop besitze ist mir letztliche Sicherheit sowieso noch verwährt. Solche Bestimmungversuche dienen nur dem Näherkommen und sind auf Kommentare, wie dem Deinen, angewiesen, damit klar wird was sicher ist und was nicht.


    Danke nochmal, LG, Diether

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.