Apfel-Täubling - Russula paludosa

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 4.563 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. Oktober 2020 um 14:30) ist von Jabaa.

  • Hallo,

    ich zeige euch heute einen schönen Täubling vom Sonntag, den Apfel-Täubling Russula paludosa.

    Leider nur ein Einzelexemplar, aber so geht es mir bei dieser Art sehr oft.


    Der Apfel-Täubling ist ausgewachsen ein stattlicher, großer Vertreter der Gattung. Dieser erreicht fast die 15cm Durchmesser was schon ganz ordentlich ist. Der Stiel wird jedoch recht schnell gekammert-hohl und ist nicht so fest, wie man es vermuten möchte.

    Er kann rötlich angehaucht sein oder auch nicht. Dasselbe gilt für die Lamellenschnieden. Dieses Exemplar zeigte keine rote Farbe an den Schneiden. Also alles recht variabel, woran kann man ihn denn erkennen?


    Will man Täublinge grob einordnen, gilt es erst einmal zu probieren. Der hier schmeckt mild. Junge Exemplare können in den Lamellen etwas auf der Zunge prickelnd oder adstringierend wirken, sind aber sind nie wirklich scharf.

    Zweiter Punkt ist die Farbe des Sporenpulvers. Anhand der Farbe der Lamellenflächen lässt sich ein Creme bis Ockersporer vermuten. Der Sporenabwurf zeigt am nächsten Tag IIIa, also ein (blasser) Ockersporer.

    Zusammengefasst: Große, roter, milde Ockersporer gibt's ja nicht mehr unzählige. Die meisten werden unter dem Begriff "Ledertäublinge" zusammengefasst. Diese haben aber meistens ein viel dunkleres Sporenpulver (IV) - passt also auch nicht.
    Schaut man sich jetzt noch die warmen, gelborange bis orangerote (an rotbackige Äpfel erinnenrde) Hutfärbung und den gerieften Hutrand an, landet man bei den Paludosinae, der Verwandtschaft des Apfel-Täublings - aber nur wenn der Stiel nicht an Verletzungen grau anläuft! Denn da gibt's noch den sehr ähnlichen Orangeroten Graustiel-Täubling Russula decolorans bei den nah verwandten Decolorantinae, der die gleichen Standorte in sauren, moosigen Nadelwäldern zwischen Heidelbeeren bevorzugt!

    Auf zum Endspurt: Bei den Paludosinae gibt es zwei gute Arten. Den Apfel-Täubling R. paludosa und den Ziegelrote Täubling R. velenovskyi. Wie bekommt man die nun auseinander? Im Mikroskopischen Bild geht das leicht. Der Apfel Täubling hat signifikant gößere Sporen, mit mehr Verbindungslinien im Ornament und kaum septierte Pileozystiden in der Huthaut. R. velenovskyi ist fast das Gegenteil: Kleine, weitgehend isoliert ornamentierte Sporen und häufig septierte Zystiden.
    Makroskopisch geht aber auch etwas. Der Apfel-Täubling wird viel größer als der eher kleinere, ziegelrote Doppelgänger. Dieser hat öfters auch einen zitzenförmigen Buckel (v.a. jung), aber das kann R. paludosa durchaus ebenfalls, wenn auch weniger ausgeprägt. Auch in der Chemie lässt sich eine Tendenz erkennen. R. paludosa reagiert recht zögerlich mit Guajak-Tinktur, der Farbumschlag kommt erst nach ca. 8-10 Sekunden langsam, im Gegensatz zu R. velenovskyi der eindeutig positiv (<5 Sekunden) umschlagen soll.

    Sporen in MELZER (x1000[Öl])

    Ziemlich große (8-10 x 6-7) Sporen mit 0,5-1,0 Mikrometer hohen, stumpfen Ornament mit vielen Verbindungslinien.


    HDS in Kongo/SDS (x1000[Öl])

    Leider etwas unscharf, aber man kann die unseptierte, lange, ca. 5 Mikrometer breite Pileozystide erkennen (zwischen 5,5 und 6 auf der Skala)


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    Einmal editiert, zuletzt von Steigerwaldpilzchen (9. März 2022 um 14:17)

  • Hallo Thiemo

    Grosse Klasse.... Vielen Dank.

    Ich weiss was da für ein Aufwand dahinter steckt.

    LG Andy

  • Eine super Beschreibung Steigerwaldpilzchen🙏😁!

    Mir sind die Täublinge auch nach Jahrzehnten immer noch ein Mysterium. Gestern hat mir selbst ein schöner lila Täubling gewaltig auf der Zunge gebrannt, bei dem ich mir ganz sicher war.

  • Hallo ,

    noch mal danke an alle für das große Interesse.

    Jabaa: Es gibt einen Bereich zur Gattungskunde der allerdings kaum genutzt wird oder auch einen Bereich "Wissenswertes". Eine Art Lexikon oder Sammlung zu Pilzporträts gibt es hier im Forum, so weit ich weis, nicht.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden