Hallo, Besucher der Thread wurde 960 mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Septemberfunde – Teil 13 – Zystidenrindenpilz, Ritterling, Brauner Filzröhrling

  • Grüß Euch!


    Weiter geht es mit…


    40. einem Zystidenrindenpilz - PENIOPHORA spec. Zumindest denke ich, dass es einer sein wird. Substrat denke ich an Fichte, sehr dünnfleischig, weißgräulich mit leichtem violettem Ton. Geruch neutral, beim Drüberwischen wird Oberfläche deutlich dunkler, die per se leicht warzig und höckerig ist.


    Was haltet Ihr davon??



    41. weiter geht es mit einem Ritterling - TRICHOLOMA spec. Insgesamt ein sehr schöner Pilz. Mit neutralem Geruch, hier büschelig gewachsen, recht dunkler hut ins gräulich, bräunliche gehend, radialfaserig. Der Stiel mit dunklen Fasern in längsrichtung. Fleisch weiß und nicht verfärbend. Lamellen für mich eben leicht mit Burggraben und eher cremweißer farbe und recht entfernt stehend.


    Eure Meinung??



    42. und wieder etwas profaner: der Brauner Filzröhrling - XEROCOMUS FERRUGINEUS. Aber auch hier ist ein Kontrollblick zwischendurch immer erwünscht. Bin erst dabei mir die Filzis etwas näher anzuschauen…

    Fund 1:


    Fund 2:



    Danke Euch jedenfalls und lg


    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • MoinMoin!


    Klaro, das ist die dunkle und schuppenstielige Form vom Seifenritterling (Tricholoma saponaceum var. atrovirens). :thumbup:
    Das erste ist ein Heterobasidiomycet der Gattung Exidiopsis, und mit dem Hauch von violett auf den Fruchtkörpern sowie Wachstum an Nadelholz dürfte das in die Ecke um Exidiopsis grisea gehen.

    Die Filzröhrlinge sollten beide Xerocomus ferrugineus sein, wobei man beim ersten noch einen Blick aufs Basismycel werfen könnte. Das sollte so sein wie beim zweiten fruchtkörper erkennbar, nämlich gelb.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Schönen Abend Rigo und Pablo!


    Danke Euch für Eure Expertise!

    Wieder viel dazu gelernt!!


    liebe Grüße!

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.