Hallo, Besucher der Thread wurde 2,4k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten
  • Hallo zusammen

    Hier denke ich an den sternschuppigen riesen schirmling. Andere Meinungen?


    Leider ist das ring Foto schlecht. Ich meine einen doppelten gesehen zu haben. Auffallend war der Zahnrad artige hutrand.

    Ausserdem gab es die ersten samtfuss rüblinge.,


    aber auch flocki babies.



    Lg jens


  • Hallo Jens,


    ich fasse einmal zusammen, was mir zu "Macrolepiota konradii" einfällt:


    M. procera var. konradii = M. konradii = M. gracilenta ss. Cooke, Rea


    - Diese „Macrolepiota-Art“ zeigt (bezüglich Hut-Buckel und Stiel-Natterung) Übergänge zwischen M. procera und M. mastoidea.

    - Beachte folgende Merkmale:

    (a) Die Hut-Scheibe ist geschlossen braun (ohne Risse) und an den Rändern ausgefranst.

    (b) Der Ring hat unterseits eine braune Randzone

    (c) Der Ring ist +- komplex und nicht häutig

    (d) Die Stiel-Natterung ist unauffälliger und feiner als bei M. procera.

    -----------------------------------------

    Meine Bewertung:

    - Ohne den "sonderbaren Ring" würde ich deinen Fund ohne weiteren Kommentar als "Macrolepiota konradii" durchwinken.


    - Die gute Nachricht:


    (a) Den Ring kann ich nicht als "einfach" bewerten:


    (b) Deine Anmerkung zum Ring


    "Leider ist das ring Foto schlecht. Ich meine einen doppelten gesehen zu haben. Auffallend war der Zahnrad artige Hutrand."


    bestätigt das.

    ---------------------------------------------------


    Kurz und schmerzlos:

    - Ich bestätige deine Bestimmung "Macrolepiota konradii", eine Art die ich recht gut kenne und immer wieder überrascht bin, wie variabel sie sein kann.


    Grüße Gerd



    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.