Hallo, Besucher der Thread wurde 2,9k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

Holzpilz an einem liegendem Stamm

  • Schönen Nachmittag; die Fotos sind von heute, 12.10.20; Murauen bei Bad Radkersburg. An einem liegenden Stamm ein hellbrauner flacher PIlz, etca 1 mm dicke Schichten, teilweise erhebt er sich ein paar mm. Auf der Oberfläche Gruppen von kleinen Knötchen. Im Mikroskop war nichts zu sehen, keine Schläuche, Sporen etc., lediglich die Hyphen, die ich dann mit einem Tintenblei ("Tintenstift") gefärbt habe.



    Dankefür jede Antwort, Iwolgin

  • hallo iwolgin,

    Da freut sich dann pablo drüber!

    Im ersten moment hab ich kurz an alte gallertfleischige fältlinge gedacht/aber keine ahnung was das ist.

    Lg joe

    Guten Morgen - Jedenfalls danke für die vorläufige Antwort, Joe. Schönen Gruß, Iwolgin

  • Schönen Nachmittag, Joe. Ich habe mir das noch einmal angesehen. Einzelne Erhebungen haben an der Unterseite Poren, etwa 0,3 mm, rundlich oder länglich, also ein Porling. Sporen habe ich keine gesehen, vielleicht bilden die sich erst. Ich habe (mit meinen bescheidenen MItteln) fotografiert, Ihr könnt damit sicher mehr anfangen. NOchmals schönen Gruß, Iwolgin

  • Servus!


    Die komischen Kügelchen sind zersetze Bereiche, da waren Tierchen am Werk, die den Fruchtkörper schon teilweise zerfressen haben.
    In Frage kommen hier verschiedene Gattungen, eine Idee wäre mal Oxyporus - dazu muss man aber mikroskopisch mehr sehen, als nur einige Hyphen.
    Wichtig sind natürlich die Sporen, aber auch eventuelle Zystiden, die Basidien und die generativen Hyphen (ob it Schnallen oder ohne).



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Danke, Beorn, für beide Antworten, Clitocybula und Oxyporus. Ich habe noch mikroskopische

    Bilder von "Oxyporus" geschickt als Antwort an Joe. Schönen Gruß, Iwolgin

  • Hallo, Iwolgin!


    Bei mir sind keine Bilder zu sehen in dem erwähnten beitrag...
    Aber es sind Dateien im Anhang, die einfach nicht gezeigt werden, oder?



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Iwolgin!


    Das ist doch mal was, super. :thumbup:
    Die Zystiden mit den Kristallköpfen sind schon mal sehr auffällig. Sowas gibt es bei Oxyporus, aber auch bei einigen Postia - Arten (bzw. Oligoporus s.l.).

    Der nächste Schritt wäre ein näherer Blick auf die generativen Hyphen, also genauer gesagt auf die Septen, ob da Schnallen dran sind oder nicht. Ohne versprechen zu können, daß man damit die Art herausbekommt (weil ohne Sporen), aber immerhin die Gattung wäre dann gesichert.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Schönen Nachmittag, Pablo, es hat etwas gedauert. Auf den Rat hin habe noch mikroskopiert, und schicke Euch, was da ist. Das eine scheinen Sporen zu sein, bei den anderen Fotos weiss ich nicht recht. Der Pilz überzieht kleine Äste, Blätter; ich hoffe, dass das ein und derselbe ist, und nicht zwei verschiedene. Danke im voraus und Schönen Gruß

  • Hallo, Iwolgin!


    Die Sporen gehören zu einem anderen Pilz, sieht nach den Sporen einer Botryobasidium - Anamorphe aus.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.