Hallo,

Edit by Hiatamandl
Von fremden Webseiten kopierten Text entfernt. Ich hab im übrigen auch noch was anderes zu tun als diese Posts ständig zu überprüfen.
VG,
Marco
Hallo,
Von fremden Webseiten kopierten Text entfernt. Ich hab im übrigen auch noch was anderes zu tun als diese Posts ständig zu überprüfen.
VG,
Marco
Hallo Marco,
da gibt es so viele, wo soll man da anfangen? Im Grundsatz ist jeder Pilz giftig, die Speisepilze sind da nur die seltene Ausnahme von der Regel. In Deutschland gibt es ca. 5000 Pilzarten, davon sind allenfalls 100 unbedenkliche Speisepilze. Ein paar weitere sind "Nachkriegspilze", die man einigermaßen essen könnte, bevor man verhungert. Aber alles andere ist erstmal als potenziell giftig zu betrachten. Das bedeutet, wenn du auf Pilzsuche gehst, ist statistisch nur jeder vierzigste bis fünfzigste Pilz, der im Wald herumsteht, unbedenklich.
FG
StephanW
Hallo Marco
Sei vorsichtig wenn du Texte vom Web kopierst und hier im Forum veröffentlichst. Besser wäre ein Verweis und Hyperlink zum jeweiligen Bericht bzw. Aussagen.
Ausserdem sehe ich das gleich wie Stephan.....
LG Andy
Hey Marco, leider kann ich deine gestellte Fragen selbst nicht lesen, allerdings denke ich anhand der Kommentare geht es um giftige Pilze. Ich habe dir hier mal die Pilze aufgelistet, welche zu den Giftgen gehören.
Quelle: Google
Hey Marco, leider kann ich deine gestellte Fragen selbst nicht lesen, allerdings denke ich anhand der Kommentare geht es um giftige Pilze. Ich habe dir hier mal die Pilze aufgelistet, welche zu den Giftgen gehören.
- Fliegenpilz. (Amanita muscaria)
- Kahler Krempling.
- Orangefuchsiger Raukopf
- Dickschaliger Kartoffelbovist.
- Pantherpilz.
- Grüner Knollenblätterpilz
Quelle: Google
Das ist aber eine etwas dürftige Liste, da selbst mir als Anfänger gerade spontan noch einige weitere sogar tödlich giftige einfallen: Gifthäubling, Kegelhütiger Knollenblätterpilz, Spitzgebuckelter Raukopf, Ziegelroter Risspilz
Wenn ich Pilze entdecke, welche ich noch nicht kenne, gehe ich immer erst mal davon aus, dass sie giftig sind. Alles andere ist meiner Meinung nach fahrlässig.
LG
Benjamin
Hallo Gauklerpilz,
das ist ja eine eigenartig zusammengewürfelte Liste an Giftpilzen.
Ich glaube, wenn ich welche aufzählen würde, würde ich mich irgendeiner Systematik bedienen. Beispielsweise alle (jeweils: bekannt und in Mitteleuropa zu Hause) tödlich giftigen Pilze, alle diejenigen, die leicht mit anderen verwechselt werden, die am häufigsten verzehrten Giftpilze, einen repräsentativen Kandidaten für jedes Vergiftungssyndrom, oder sonst irgendeine Systematik. Wahllos irgendwelche Giftpilze zusammenzugoogeln hat für mich was von "Ich packe meinen Koffer und packe ein..." - und dann nennt jede*r einen beliebigen Giftpilz
Beste Grüße
Sabine
Das ist aber eine etwas dürftige Liste, da selbst mir als Anfänger gerade spontan noch einige weitere sogar tödlich giftige einfallen: Gifthäubling, Kegelhütiger Knollenblätterpilz, Spitzgebuckelter Raukopf, Ziegelroter Risspilz
Hallo Ibex und Huehnchen,
vielleicht sieht Gauklerpilz auch seinen Namen als Programm . Bin mal gespannt
.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
ich denke, Gauklerpilz unterliegt hier dem gleichen Trugschluss wie ganz viele andere Wenig-Auskenner, dass die Anzahl der Giftpilzarten oder sogar die Anzahl aller Pilzarten auf die Anzahl der beschriebenen Pilze in seinem Pilzbuch (200, 300?) begrenzt ist. Durch meine Vereins- und Pilzberatungstätigkeit schwätze ich immer wieder mit Leuten, die ernsthaft glauben, dass ein im Feld zu bestimmender Pilz auf jeden Fall in ihrem 300-Arten-Pilzbuch "drin" sein müsste, und die infolgedessen den in ihrem Pilzbuch vorhandenen, nach Foto am ähnlichsten aussehenden Pilz als Bestimmungsreferenz ansehen.
FG
StephanW
Hallo Stephan,
ich denke, Gauklerpilz unterliegt hier dem gleichen Trugschluss wie ganz viele andere Wenig-Auskenner, dass die Anzahl der Giftpilzarten oder sogar die Anzahl aller Pilzarten auf die Anzahl der beschriebenen Pilze in seinem Pilzbuch (200, 300?) begrenzt ist
ich hatte diese Art von Problemen auch bis zum letzten Jahr, aber mit dem BLV Pilzführer ( etwa 1200 Arten ), mein Hauptbuch die ersten Jahre. Ich wusste zwar ungefähr um die Menge von Pilzen, aber zum Beispiel, dachte ich man könnte damit Cortinarien ziemlich gut bestimmen. Wird wohl in manchen Fällen möglich sein, aber die Tragweite war mir nicht wirklich bewusst. Die große Übersicht entwickele ich auch erst dieses Jahr. Finde auch viele Populärbücher ( habe einige Zuhause stehen ) vermitteln mir da zu wenig Übersicht. Bei meinen Pflanzenbüchern habe ich immer ein besseres Übersichtgefühl bekommen, was wohl auch daran liegt das Pflanzen besser erforscht sind.
Viele Grüße
Hallo Stephan
Hallo zusammen,
ich denke, Gauklerpilz unterliegt hier dem gleichen Trugschluss wie ganz viele andere Wenig-Auskenner, ...
Wie kommst du denn da drauf, er hat doch selbst in einem anderen Thread folgendes geschrieben:
Solche Bücher haben mir am Anfang meiner Pilz "Karriere" mega geholfen. Am Besten fande ich "Das große Buch der Pilze in Wald und Flur"
Hallo Jabaa
Hallo Ibex und Huehnchen,
vielleicht sieht Gauklerpilz auch seinen Namen als Programm
. Bin mal gespannt
.
Viele Grüße
Vermutlich hast du recht. Ich habe gesehen, dass du, vermutlich ebenso verwundert wie ich, sein Profil gecheckt hast.
LG
Benjamin
Hallo Ibex,
Vermutlich hast du recht.
Ich habe gesehen, dass du, vermutlich ebenso verwundert wie ich, sein Profil gecheckt hast.
meine Theorie ist, dass er Naturendecker und Gauklerpilz ein und die selbe person sind . Die Profilbilder, die komische Schreibart und er beschäftigt sich seit 2012 mit Pilzen(irgendwie ungewöhnlich dafür seine Giftpilzliste für jemand etwas erfahrenen, glaube das sind Googleergebnisse). Es ist aber nur Theorie und ich will niemandem unrecht tun, wenn er ernsthaft an dem Forum interessiert ist.
Viele Grüße
meine Theorie ist, dass er Naturendecker und Gauklerpilz ein und die selbe person sind
.
Gut möglich, lassen wir uns überraschen.
LG
Benjamin