Physcia sp.?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.607 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. November 2020 um 05:53) ist von Marcus.

  • Anhand der Fotos aus dem Internet finde ich optisch passender ist Physcia tenella.

    Parmelina sp. sieht auf den Fotos für mich deutlich anders aus.

    Eine definitive Bestimmung kann ich Dir da leider auch nicht bieten. Die weitere Recherche ist dann wohl auch zu Zeitintensiv für mich.

    VG Rolf

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Beiträge. In der Tat sehen die Bilder von Physcia tenella durchaus passend aus. Aber leider habe ich von Flechten keine Ahnung und kann die Art so nicht von anderen Arten/Gattungen abgrenzen.

    VG Marcus

    • Offizieller Beitrag

    Hier handelt es sich um eine Physcia. Welche genau, kann man leider nicht erkennen. Auch spielt hier die Chemie eine Rolle.
    Ich kann das Buch von Felix empfehlen, an welchem ich mit gearbeitet habe. Einige Fotos sind auch von mir.

    Behandelt unter anderem Physcien.

    Virtuelles Herbarium der Flechtengattungen

    Hyperphyscia, Phaeophyscia, Physcia und Physconia

    ISBN 978-3-7494-2340-8

    Physcia tenella (Scop.) DC.

    Lappen grau, mit Cilien, sehr ähnlich wie Physcia adscendens jedoch

    mit sich etwas verbreiternden mehr oder weniger flachen, endständigen

    Lippensoralen statt den helmförmigen Soralen. Apothecien bis 2.5 mm

    breit, häufiger als bei Physcia adscendens. Sporen (14)17-21 x 7-10

    μm. Chemie: Rinde K+ gelb, Atranorin. Corticol seltener saxicol.

    Europa, Amerika, Asien.

    Physcia adscendens (Fr.) H.Olivier

    Thallus weiß-grau, oft zusammenwachsend und ausgedehnte Rasen

    bildend. Lappen mit langen, marginalen, weißen Cilien, Lappenenden

    aufsteigend und an den Spitzen helmförmig aufgewölbt und hohl. Auf

    der Unterseite der „Helmchen“ Soredien bildend. „Helmchen“ oft

    angefressen. Oberseite K+ gelb, Mark K-. Oberrinde paraplektenchymatisch,

    die „Zellenwände“ mit Atranorin inkrustiert, das in polarisiertem

    Liecht aufleuchtet. Unterrinde hell mit spärlichen dunklen

    Rhizinen, prosoplektenchymatisch, aus oberflächenparallelen langen

    Hyphen. Apothecien häufig, gestielt, bis 2 mm breit. Sporen braun,

    1-septiert, 8/Ascus, vom Physcia-Typ, 16-23 x 7-10 μm. Pycnidien

    eingesenkt, Pycnoconidien 4-6 x 1 μm. Corticol, besonders auf Obstbäumen

    einer der häufigsten Flechten.

  • Mike Guwak 27. Oktober 2020 um 16:40

    Hat den Titel des Themas von „Parmelina sp.?“ zu „Physcia sp.?“ geändert.
  • Hallo Mike,

    vielen Dank für deinen Beitrag und den Buchtipp. Mal schauen, ob ich irgendwann noch näher in die Bestimmung von Flechten einsteige. Interessent sind sie ja schon.

    Konkret zu dieser Flechte: An der Flechte komme ich ab und zu mal vorbei. Was würde ggf. noch helfen, um eine Bestimmung zu ermöglichen?

    VG Marcus