Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 3.116 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. Oktober 2020 um 10:47) ist von Jabaa.

  • Hallo,

    ich war heute erneut mit Freunden zum "Speisepilz-sammeln". Natürlich hatte niemand sonst an ein geeignetes Sammelgefäß gedacht - also sind die Unbekannten vor Ort geblieben. :rolleyes: Dennoch möchte ich euch drei hübsche Schleierlinge zeigen:

    #1 Noch relativ einfach ist der hier: Blutblättriger Hautkopf Cortinarius semisanguineus


    #2 Unmittelbar zwischen Trompetenpfifferlingen fand ich diese hübeschen, geruchlose Telamonien, die ich nicht kenne. So beim durchblättern und lesen der Gürtelfüße bei Fungi of Temperate Europe, erscheint mir der hier sogar bestimmbar. Zumindest finde ich mit den mehrfach rot gebänderten Stielen keine Alternative, welche im Nadelwald wächst.

    Mein Tipp: Cortinarius spilomeus.

    #3 Wenig weiter der Gleiche, dachte ich! Aber nein, da hab ich makroskopisch das Handtuch geworfen. Wahrscheinlich etwas um C.anomalus, mit den hellen Gürtelzonen im unteren Stielteil und den lila Farben auch im Hutfleisch. Geruchlos.


    Farbenfroh und spannend, diese Schleierlinge. Ich freue mich über Ideen dazu, eine Bestimmung ohne Chemie und Sporen erwarte ich gar nicht.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Thiemo

    Schon interessant die Cortinarien....

    Im Pilzverein haben wir eine Art unter dem Mikroskop genauer untersucht, ich dachte das wird dann einfacher etwas einzugrenzen...... Fehlanzeige.

    Es wird noch viel komplexer, mit all den verschiedenen Hinweise und Detail Angaben nach Erhard Ludwig einzuordnen. Dazu benötigt es viel Zeit und Ausdauer.....

    Ich denke für mich wäre schon ein Meilenstein, die Untergattung richtig zu bestimmen.

    Danke für das zeigen.

    LG Andy

  • So beim durchblättern und lesen der Gürtelfüße bei Fungi of Temperate Europe, erscheint mir der hier sogar bestimmbar. Zumindest finde ich mit den mehrfach rot gebänderten Stielen keine Alternative, welche im Nadelwald wächst.

    Hallo Thiemo

    Bestimmen kann ich deine drei Schleierlinge wie erwartet nicht, aber es sind schöne Kollektionen.

    Ich beschäftige mich seit diesem Jahr intensiver mit Cortinarien, insbesondere mit Telamonia.

    Bestimmen kann man die anhand populärer Bücher wie "Fungi of Temperate Europe" nicht. Dort ist nur ein Bruchteil der Telamonien abgebildet, jede Art hat mindestens einen Doppelgänger.

    Das Buch ist aber gut geeignet als Nachschlagewerk für gute Fotos, wenn man eine bestimmte Art im Verdacht hat.

    Im Ludwig Band 4 sind übrigens einige Fehler drin, das Buch wird deshalb von Cortinarius-Spezialisten kaum benutzt.

    Ohne Mikro geht wenig bei Cortinarius, aber viel zu sehen gibt es nichts. Sporen messen, Ornament einschätzen, bei Telamonia noch nach Marginalzellen suchen.

    Wie Andy schon schreibt: Wirklich einfacher wird es damit nicht, aber wenigstens möglich.

    Brauchbare Cortinarius-Schlüssel gibt es hier:

    - Der Schlüssel von Tartarat, schon etwas älter aber oft gar nicht schlecht

    - Der Schlüssel von Karl Soop, Fokus auf Skandinavien

    - Funga Nordica natürlich, wobei dort auch viele Arten fehlen (wird z.B. im Schlüssel der Obscuri explizit erwähnt)

    Nächstes Jahr soll angeblich in der Fungi Europaei Reihe eine Monographie über Telamonia rauskommen.

    Darauf bin ich sehr gespannt.

    Lg, Raphael

  • Hallo Raphael,

    danke für deine Empfehlungen. Der Schlüssel von Tartarat gibt einen schönen Überblick über die Untergliederung innerhalb von Telamonia, wie ich gerade sehe. Gefällt mir gut. :thumbup:

    Auf gattungsspezifische Spezialliteratur muss man immer lauern, damit sie nicht vergriffen ist, daher auch danke für diesen Hinweis!

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo,

    kann man die Untergattungen der Gattung Cortinarius gut makroskopisch bestimmen ? Ich möchte mich (noch) nicht mit Cortinarien beschäftigen, aber vielleicht in Zukunft mal (10-15 Jahre vielleicht). Deswegen würde ich vorher gerne nur etwas "hobby Wissen" über die haben. Heute behandele ich Cortinarein nicht, außer das ich sage dies ist ein Cortinarius. Also welche Cortinarien sind den makroskopisch bestimmbar für euch ? Und ob die Untergattungen alle makroskopisch bestimmbar sind ? Im BLV Pilzführer steht z.B über den Ziegelgelben Schleimkopf einfach kenntlicher Speisepilz. Also gibt es einige gut makroskopisch bestimmbare Cortinarien, wie auch im ersten Beitrag gesagt wird. Ich beschäftige mich ja auch nicht mit denen da ich immer denke "der ist eh nicht bestimmbar für mich". Würde mir halt gerne ein paar einprägen, bei denen es Hoffnugn gibt ;) .Ich hoffe meine Frage kam rüber :) .

    Viele Grüße

    2 Mal editiert, zuletzt von Jabaa (22. Oktober 2020 um 21:02)

  • Hallo,

    also makroskopisch kann man in vielen Fällen sich an die richtige Untergattung herantasten. Die Unterteilung erfolgt ungefähr so:

    Am einfachsten ist sich zunächst die Schleimigkeit der Fruchtkörper anzuschauen:

    - Schleimfüße: Mit schleimigen Hut und Stiel

    - Schleimköpfe inkl. der Klumpfüße: Schleimiger Hut aber trockener Stiel. Die Klumpfüße haben eine markante, abgesetzte Knolle.

    Die Frkp. der restlichen Untergattungen sind nicht schleimig.

    Mit lebhaft-leuchtenden Färbungen, und nicht hygrophanen Hüten:

    - Rauköpfe: mittelgroße Arten, v.a. mit orange-gelben, leuchtenden Farben und fluorezierenden Pigmenten
    - Hautköpfe: eher kleinere Arten, mit roten, orangen oder gelben Farben, welche sich durch Alkohol lösen lassen

    Mit meist weniger leuchtenden Farben, oft hygrophan:

    - Gürtelfüße inkl. der Wasserköpfe: vorwiegend kleine, zerbrechliche Arten

    - Dickfüße: kräftiger als die Gürtelfüße und oft mit verdickter Stielbasis

    Schleierlinge mit häutigem Ring:

    - Reifpilz

    Außerhalb der Reihe:

    - Schleierlinge im eigenen Sinn: Violetter Schleierling

    Je nach Autor werden o.g. Einteilungen anders gegliedert, zusammengefasst, oder neu aufgespalten. Nicht alle Fälle sind immer eindeutig. Z.B. soll der Dunkelviolette Schleierlingl nun zu den Rauköpfen zählen, und der Rotschuppige Raukopf ein Gürtelfuß sein. Aber die Grundsätzliche Einteilung ist hoffentlich ersichtlich.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden