3 Pilzarten aus der Stadt unter Birken

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.403 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. Oktober 2020 um 19:48) ist von Steigerwaldpilzchen.

  • Hallo liebe Pilzexperten,

    ich habe auf einem verlassenen Grundstück in der Stadt drei Pilzarten unter jungen Birken erspäht und versucht zu bestimmen:

    #1: da bin ich mir sicher, Birkenpilz

    #2: hier vermute ich den Birkenmilchling

    - beim Anschneiden tritt wenig weiße Milch aus

    - Hut fühlt sich wollig an mit zotteligem Rand

    - Zonen sehe ich leider nicht, ist aber auch alles sehr trocken

    - Sporenabdruck: weiß, sollte hellgelb sein (ich habe aber keine Farbtafel)

    #3: Tja, ein Russula... den finde ich schwierig.

    - Hutfarbe jung eher violett, dann rosa, bleicht stark aus (stehen aber auch sonnig)

    - Geschmacksprobe mild, Geruch neutral

    - Huthaut ließ sich bis etwa 1/3 zur Mitte hin abziehen

    - Sporenabdruck cremefarben oder rosa?, Lamellen bei älteren eher gelblich

    Ursprünglich dachte ich an den Verblassenden Täubling, aber die Sporen sind definitiv nicht gelblich. Evtl. der Vielfarbige Täubling? Die Stielbasis war z.T. etwas gelblich.

    Jemand eine Idee?


    Ich freue mich über eure Vorschläge! Wenn noch Infos fehlen, kann ich die hoffentlich nachliefern.

    Viele Grüße,

    der Waldgeist in der Stadt :)

  • Hallo Waldgeist,

    also ich würde auch auf Leccinum scabrum (Birkenpilz) setzen. Gibt aber noch weitere z.b Leccinum schistophilum (schiefer Birkenpilz). Ein Schnitt durch den Fruchtkörper würde wohl klarheit bringen(wenn die Stielbasis sich blau verfärben würde). Der zweite Pilz ist entweder Lactarius torminosus(Birkenmilchling) oder L. pubescens(blasser Birkenmilchling). Der dritte ist vielleicht ein Lederstieltäubling(Russula viscida). Habe deinen Täubling aber grade nur mit meiner Literatur verglichen. Die meisten Täublinge sind aber eine harte Nuss und damit schwer zu knacken :) .

    Viele Grüße

    3 Mal editiert, zuletzt von Jabaa (22. Oktober 2020 um 22:34)

  • Hallo,

    #2 ist sicher der Flaumige Birken-Milchling Lactarius pubescens. Wie du richtig festgestellt hast ist die Zonierung oft kaum zu sehen und der Hut recht hell. Ein gutes Merkmal ist der rosa Ring an der Stielspitze, das hat der Birken Milchling Lactarius torminosus nicht so.

    #3 Täubling erkannt. :thumbup: Mit der Artbestimmung ist das nicht so einfach. Erst mal wäre ein Sporenabwurf hilfreich. Täublinge sporen entweder weiß, creme, oder ocker bis dottergelb ab. Eine Ausnahme ist der seltene Russula postiana, der orange (IVe+) Sporen hat. Erst mit Sporenpulverfarbe, Geschmack (hast du gemacht :thumbup:) und Angaben zur Ökologie (welche potentiellen Baumpartner in der Nähe) kann man fernab leicht kenntlicher Arten überhaupt anfangen mit der Bestimmung. Eine "Bestimmung" nur nach Bildvergleich funktioniert in der Gattung fast nie. Einen Lederstieltäubling R. viscida kann ich mir hier nicht vorstellen, denn da passt meiner Meinung zu viel nicht.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    Einmal editiert, zuletzt von Steigerwaldpilzchen (23. Oktober 2020 um 00:27)

  • Hallo Jabaa, hallo Thiemo,

    vielen Dank schonmal für eure Bestimmung!

    #1 Leccinum: ich mache mal einen Querschnitt, wenn ich wieder dort bin, dann ist das eindeutig!

    #2 Lactarius pubescens: super, das Merkmal mit dem Ring an der Stielspitze hatte ich übersehen! So sollte das ja eine ziemlich klare Kiste sein. Danke!

    # Russula: Täublinge erkenne und esse ich auch, nur die genaue Artbestimmung finde ich superschwer. Lederstieltäubling ist es mMn nicht, den kenne ich. Evtl täuscht das Bild in der Abendsonne, der Stiel ist reinweiß.

    Thiemo, weitere Infos stehen über den Russula-Bildern:

    - Hutfarbe jung eher violett, dann rosa, bleicht stark aus (stehen aber auch sonnig)

    - Geschmacksprobe mild, Geruch neutral

    - Huthaut ließ sich bis etwa 1/3 zur Mitte hin abziehen

    - Sporenabdruck cremefarben oder rosa?, Lamellen bei älteren eher gelblich

    Baumpartner ist ziemlich eindeutig Birke, ansonsten steht noch ne Salweide und ne Robinie in der Nähe.

    Kann das jemand damit besser eingrenzen? Meine Idee war der Vielfarbige Täubling R. versicolor.

    Allerbeste Grüße von

    Waldgeist

  • Hey,

    Sporenabdruck cremefarben oder rosa?, Lamellen bei älteren eher gelblich

    Rosa kann nicht sein:

    Täublinge sporen entweder weiß, creme, oder ocker bis dottergelb ab.

    Am besten ist du machst einfach mal einen Sporenabwurf. Das ist auch bei anderen Pilzen hilfreich. Dafür bei einem reifen Frkp. den Stiel möglichst weit oben abschneiden, den Hut mit den Lamellen nach unten auf eine Glasplatte oder Blatt Papier legen und das Konstrukt mit einer Schüssel o.ä. zudecken, damit es vor Zugluft und Austrocknung geschützt ist. In ein paar Stunden sieht man die Schicht der abgefallenen Sporen mit bloßem Auge. Ist die Schicht recht dünn muss sie mit einer Klinge zusammengeschoben werden, sonst ist die Farbe zu hell.

    Baumpartner ist ziemlich eindeutig Birke, ansonsten steht noch ne Salweide und ne Robinie in der Nähe.

    Robinien gehen keine Mykorrhizza ein, aber Birke und Weide ist schon mal gut zu wissen.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • @Thiemo: dann ist das Sporenpulver wohl eher cremefarben, habe einen Sporenabdruck gemacht. Ich brauche wohl mal ne Farbtabelle zum Vergleichen :)

    Gibt das Hinweise auf die Art vom Täubling?

    Viele Grüße!

  • Hallo,

    ich meine die gezeigte Art nicht persönlich zu kennen und bräuchte das komplette Programm (Makrochemie, Geruch, Verfärrbungen am nächsten Tage/gilben?, Haptik, genaue Sporenpulverfarbe, Mikromerkmale, ...) um mir ein Bild von diesem Täubling zu machen. Leider wurden die Fruchtkörper durch externe Faktoren (Wetter, Sonne) deutlich beeinflusst, was die Sache nicht einfacher macht.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden