Rötlicher Pilz

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 3.851 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. November 2020 um 15:17) ist von Marcus.

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Beiträge.

    Aus meiner Laiensicht klingt Saftling nicht schlecht. Eine Bestimmung der Art ist aber wohl nicht möglich, oder? Gut, einzelne Arten sehen schon ziemlich markant aus, aber in der obigen Färbung gibt es doch einige, die ich nicht voneinander trennen kann.

    VG Marcus

  • Saftling war mein erster gedanke.

    Die Lamellen schienen mir nicht wachsartig. Aber bei 4 cm muss das doch eher saftling sein. Auch zu intensive Hut Farbe.

    Lg jens

  • Hallo Zusammen

    Ich denke auch eher Hygrocybe

    Wahrscheinlich von der Sektion Insipidae.

    LG Andy

  • Hallo zusammen,

    erster Bauchgedanke: ein Saftling. Da ich diese Pilzchen so sehr liebe.


    Wochendgrüße von der


    Murmel

    Liebe Grüße

    Murmelchen

    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Beiträge. Ich habe hier die Möglichkeit, noch einmal vorbeizuschauen. Worauf sollte ich besonders achten?

    VG Marcus

  • Hallo Jens,

    vielen Dank für deinen Hinweis. Aus der Erinnerung heraus fand ich den gesamten Pilz, also auch die Lamellen, eher glitschig. Dies kann aber auch daran gelegen haben, dass es in den letzten Tagen geregnet hat. Aber wachsartig stelle ich mir doch etwas anders vor. Wahrscheinlich komme ich morgen noch mal an die Stelle und werde es mir genauer ansehen/anfühlen.

    VG Marcus

  • Hallo zusammen,

    leider kam ich erst gestern wieder an den Fundort zurück - zu spät. Keine Spur mehr von den Pilzen.

    Also bleibt nur warten auf nächstes Jahr und dann noch mal versuchen.

    VG Marcus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Marcus!


    Wenn du den Bildern noch einen Namen geben willst, kannst du da "Hygrocybe conica agg." (Schwärzender Saftling im weiteren Sinne) dran schreiben. Eine der Arten aus dem Komplex ist das auf jeden Fall.


    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.