Hallo, Besucher der Thread wurde 1,3k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Ein Täubling, vielleicht ein Papagei?

  • Hi,


    irgendwie war ich der Meinung, bessere Fotos von diesem Pilz gemacht zu haben, aber naja der Pilz ist jetzt nicht mehr fotogen und von daher gibt es leider keine neuen Fotos.


    Farben auf dem Foto etwas gelbstichig - im Tageslicht ging der Eindruck mehr ins Taubengrau mit klarem violett-stich. Hutdurchmesser ist etwa 4 cm.


    Die Lamellen sind ziemlich brüchig, etwas gelblich, manche in Stielnähe gegabelt.


    Hier nochmal die etwas zugespitzte Stielbasis (nach Bruchprobe).


    Ein Sporenabwurf ergab ein sehr helles gelb, fast weißes Pulver.

    Geruch ist ziemlich neutral. Bei einer sehr vorsichtigen (vielleicht zu kleinen) Geschmacksprobe konnte ich keine Schärfe feststellen.


    Also, ich vermute schwer, dass es sich hier um einen Täubling handelt. Dabei würde ich u.a. wegen Größe und Hutfärbung am ehesten auf den Papageientäubling setzen.

  • Also, der Pilz stand in einem Laubwald, hauptsächlich Buchen, aber vermutlich auch andere Bäume in Reichweite. Genaueres kann ich gerade leider nicht dazu sagen. Damit wird dann wohl auch eine genaue Bestimmung unmöglich bleiben. Aber... vielleicht kann und möchte mir ja doch noch jemand etwas mehr dazu sagen. Welche Arten würdet ihr denn _in Betracht ziehen_ für den kleinen? Und was würdet ihr zur weiteren Bestimmung unternehmen? Käme man da mit ein bisschen Chemie weiter, oder müsste man mit dem Mikroskop ran?

  • Hallo,


    ich weiß nicht ob eine genaue Bestimmung unmöglich aus dem Forum ist. Gibt noch nen paar Profis (StephanW, Steigerwaldpilzchen, .... ). Vielleicht wissen die bescheid ;) . Ich habe keine Ahnung von deinem :) .


    Viele Grüße

  • Hallo,

    Also, der Pilz stand in einem Laubwald, hauptsächlich Buchen, aber vermutlich auch andere Bäume in Reichweite. Genaueres kann ich gerade leider nicht dazu sagen. Damit wird dann wohl auch eine genaue Bestimmung unmöglich bleiben. Aber... vielleicht kann und möchte mir ja doch noch jemand etwas mehr dazu sagen. Welche Arten würdet ihr denn _in Betracht ziehen_ für den kleinen? Und was würdet ihr zur weiteren Bestimmung unternehmen? Käme man da mit ein bisschen Chemie weiter, oder müsste man mit dem Mikroskop ran?

    Ich fürchte hier ist keine Bestimmung möglich. Leider hast du hier nicht nur wenig aussagekräftige Bilder und unsichere Angaben zu Geschmack und Partnerbäumen, sondern auch ein Einzelexemplar. Ob eine mikroskopische Betrachtung zwingend nötig wäre ist nicht gesagt, aber hier geht auch schon makroskopisch nichts. Man kann zumindest Weißsporer ausschließen.


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.