Blasiger Becherling? => Kastanienbrauner Becherling (Peziza badida s.l.)

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.403 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. November 2020 um 17:57) ist von Beorn.

  • Fundort: Deutschland, NRW, Rheine, Garten, saurer, eher kalkarmer Boden

    Fundzeit: 28.10.2020

    Fotos: Markus Koschinsky

    Liebes Forum,

    diesen hier fand ich einzeln unter Gesträuch / im Laubmulch.

    Durchmesser: ca. 2 cm

    Ist das Peziza vesiculosa?

    Vielen Dank und viele Grüße,

    Codo

    • Offizieller Beitrag

    Servus!

    Peziza vesiculosa ist das nicht - die sieht schon anders aus mit den gedrängt wachsenden Fruchtkörpern ohne violettliche Töne im Hymenium. Zudem besiedelt die Art bevorzugt mit Pferdemist durchsetztes Stroh und solche Sachen.

    Theoretisch könnte das in die Gruppe um den Kastanienbraunen Becherling (Peziza badia s.l.) gehören, aber man müsste da in der Tat mikroskopieren.


    LG, Pablo.

  • Herzlichen Dank, Euch!

    Habe mich also tatsächlich mal ans Mikroskop gesetzt, und ich kann die Schläuche (Asci) erkennen. Mit den Sporen da drin. Wenn ich es richtig recherchiert habe, müsste Peziza badida auf den Sporen eine "netzförmige Ornamentation" haben, die ich hier nicht erkennen kann.

    Tja, helfen die Bilder unten denn jetzt noch irgendwie weiter?

    Gruß,

    Codo

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Codo!


    Beim Mikroskopieren von Peziza - Sporen ist die Reife der fruchtkörper entscheidend. Weil man unbedingt ausgereifte Sporen benötigt, solange die noch im Ascus stecken, kann man oft das Ornament gar nicht recht beurteilen. Auch muss man oft anfärben, dazu nimmt man bei Pezizales am besten Baumwollblau (verdünnt).

    Man kann Apothecien in einem Döschen nachreifen lassen, das funktioniert zwar nicht immer, aber oft. Wenn man dabei ein Deckgläschen in den becher legt, findet mand arauf nach einiger Zeit sogar weißlichen Sporenstaub. Dann ist der Becher reif, und man hat sozusagen direkt einen Sproenabwurf, mit dem man arbeiten kann. Auch gut: Wenn man ein Präparat in Wasser anfertigt (Lebendmaterial von Ascomyceten muss immer auch in Leitungswasser mikroskopiert werden, alleine schon für die Abmessungen), und man sieht im MIkroskop den Sporenabschuss aus vollreifen Asci, hat man gewonnen.

    Ich glaube allerdings, daß die von dir gezeigten Sporen durchaus ein passendes Ornament haben könnten. Glatt sind die jedenfalls nicht.

    Hier mal ein Bildchen von "fastreifen", teils noch im Ascus steckenden, und nur mit Kongorot angefärbten (geht auch, aber BWB ist besser) Sporen von Peziza badia s.l.:


    LG, Pablo.

  • Moin Pablo,

    ach ja, was täte ich ohne Deine weisen Ratschläge... ;)

    Ich hatte tatsächlich noch einen halben Becher auf einem Objektträger liegengelassen, und da fand ich dann jetzt tatsächlich ein paar Sporen an der Stelle. Zunächst trocken mikroskopiert (1. Bild, 400x). Dann mit Deckglas und Wasser dazwischen (2. Bild 400x, 3. Bild 1000x (Immersion)). Und was soll ich sagen, das Netzmuster, wie ich es bei Deinem Bild und auch anderen Quellen für Peziza badida finde, ist klar und deutlich erkennbar... (wie ein Kollege von mir immer sagt: Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's... :) ).

    Dann darf ich den Beitrag jetzt mit "Peziza badida" als "bestimmt" markieren, ok? Oder bleiben noch Zweifel?

    Herzlichen Dank nochmal!

    Codo

  • Codo 3. November 2020 um 18:40

    Hat den Titel des Themas von „Blasiger Becherling?“ zu „Blasiger Becherling? => Kastanienbrauner Becherling (Peziza badida)“ geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Codo!


    Also... Mit "s.l." jedenfalls. Da gibt es einige Arten in der Gruppe, die ich selbst nicht auflösen kann, dazu fehlt mir die Formenkenntnis und Erfahrung in der ganzen Gattung.


    LG; Pablo.

  • Codo 6. November 2020 um 20:29

    Hat den Titel des Themas von „Blasiger Becherling? => Kastanienbrauner Becherling (Peziza badida)“ zu „Blasiger Becherling? => Kastanienbrauner Becherling (Peziza badida s.l.)“ geändert.