Hallo, Besucher der Thread wurde 1,5k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Lactarius sp. aber welche?

  • Moin ihr Lieben,


    gestern gabs mal wieder einen vollen Korb Maronen aus dem Kiefernwald. Die scheinen ja wirklich momentan, das ganze Jahr nachholen zu wollen.

    Daneben gabs wieder eine Menge Pilze, welche ich erst mühsam lernen muss, bzw. eher möchte. Die nachfolgenden zwei habe ich im ersten Moment für Frostschnecklinge gehalten (welch ein Frevel ;)) und erst auf den zweiten Blick mitbekommen, dass es sich wohl eher um Milchlinge handelt (im Foto deutlich zu sehen). Die Frage ist jetzt nur, welcher? Mit meinen bescheidenen Kenntnissen bin ich bis auf L. rufus oder L. camphoratus gekommen. Leider rochen die Pilze sehr schwach und dann nach irgendwie eben Pilz. Gekostet habe ich nicht, ärgert mich jetzt gerade, weil ich sie nicht mitgenommen habe. Sie standen auf einer Stelle recht häufig, im Rest des Waldes habe ich sie nicht wieder gesehen. Ich weiß, es ist sehr schwer, aber vlt. hat ja doch Jemand eine Idee.


    LG André

  • Hallo Niclodemus,

    auf Basis deiner Angaben lässt sich die Sache nicht lösen. Mit der Gruppe der rotbraun gefärbten Milchlinge hast du dir die zahlreichste und schwierigste Gruppe der Milchlinge rausgesucht. Gut ist aber schon mal, dass du erkannt hast, dass es Milchlinge sind. Der nächste Schritt wäre nun, im Pilzbuch mal nachzuschlagen, auf welche Erkennungsmerkmale bei rotbraun gefärbten Milchlingen es denn überhaupt ankommt, um nächstes Mal wenn du wieder rotbraun gefärbte Milchlinge findest besser vorbereitet zu sein.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo,

    Leider rochen die Pilze sehr schwach und dann nach irgendwie eben Pilz

    Das ist so eine Angabe, die nicht weiterhilft. Ich denke ja, dass die eher nach Eichen-Milchling/Blattwanzen gerochen haben. Aber Gerüche sind schon schwierig zu beschreiben, wenn die entsprechende Erfahrung fehlt.


    Wenn du noch mal zu den Pilzen kommst, kannst du folgendes verifizieren:


    - Weiße Milch, die sich auf einem Stück Taschentuch gelb verfärbt.
    - Geschmack der Milch nach einigen Sekunden Verzögerung deutlich bitter und zusammenziehend, seltener auch etwas scharf

    - junge Fruchtkörper haben sehr dunkelbraune Hutfarben ohne Rot

    - Fundort: Nadelwald unter Kiefern, Fichten auf saurem Boden


    Falls alle vier Punkte passen, hört dieser Fund auf Leberbrauner Milchling Lactarius hepaticus, sonst bleibt er unbestimmt.


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Danke Thiemo und Stephan,


    Ja, mein großer Fehler war, die Pilze nicht mitgenommen zu haben, obwohl sie mich schon sehr interessierten. Anscheinend war ich so im Maronenwahn. Anhand der Fotos ist dann die Bestimmung, trotz mittlerweile vier Pilzbüchern, eben nicht möglich. Normalerweise lasse ich neue Pilze auch immer absporen.


    Schönen Feiertag euch beiden.


    Lg André

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.