Hallo, Besucher der Thread wurde 2,7k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Hallimasch: Welche Art?

  • Hallo miteinander!


    Ich habe heute im Garten eine Gruppe von Hallimasch (?) ausgegraben, inklusive eines Stücks der betroffenen Wurzel (Laubbaum, Birke oder Eberesche). Das Ziel war es, die Biolumineszenz des Mycels zu fotografieren. Zu meiner grossen Enttäuschung hat gar nichts geleuchtet! Nun zweifle ich, ob das wirklich eine Hallimasch-Art ist. Schön wäre es, wenn mir da jemand helfen könnte:

    • Ist das ein Hallimasch?
    • Welche der Hallimasch-Art?

    Danke vielmal!

    Roger


  • Hai Roger


    Für mich klar keine Hallimasche (fehlende Schuppen auf Hut).


    Sieht eher nach alten Stockschwämmchen aus!


    Ist nur eine Vermutung. Bin (noch) kein Profi. Du kannst ja mal vergleichen.


    Gruss Martin

  • Hi,


    das sind für mich schon klar Hallimasch und damit logischerweise auch auf keinen Fall Stockschwämmchen.

    VG Boris

    hmm hai Boris


    ok, stimme dir im nachhinein zu. was sind deine Kriterien? der leicht gelbleuchtende Ring?


    Gruss

  • Hallo zusammen,



    auch ich sehe Hallis.


    @ Martin,


    allein die Größe der Exemplare. Dann der gelbliche Ring. Gut erkannt. Der Stiel von den Hallis ist dicker, so meine ich. Boris hat bestimmt noch mehr Unterscheidungsmerkmale parat.




    Murmel

  • Morgen!


    Ich würde das für recht typische Armillaria mellea halten. Eine Option wäre noch Armillaria gallica, aber bei dem sind die Ringe noch etwas anders ausgeprägt (dicker, weniger häutig), der Habitus etwas anders (Fruchtkörper eher dickstielig) und die Wuchsweise (weniger deutlich büschelig).


    Zur Unterscheidung von Stockschwämmchen: Sporenpulverfarbe. In diesem Fall, so wie die Hüte aufgeschirmt sind, wären die Lamellen der Stockschwämmchen schon dunkel vom braunen Sporenpulver bepudert, oder man müsste Spuren davon am Ring sehen bzw. auf den Hüten.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo und Danke an alle für diese Diskussion!

    Ich gehe davon aus, dass es ein Halliasch ist, entweder Armillaria mellea oder Armillaria gallica.


    Es bleibt das Problem: Warum hat nichts geleuchtet? Beide Arten werden als "biolumineszente Pilze" bezeichnet. Vielleicht abhängig von Wetter, Temperatur, Jahreszeit? Ich werde mal die Literatur etwas vertieft studieren und auf nächstes Jahr hoffen!


    Roger

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.