
Hallo, Besucher der Thread wurde 2,9k mal aufgerufen und enthält 12 Antworten
Frost und Schnee
-
-
Hi Thiemo,
sehr schön👍 Die gibt‘s leider beide bei mir (Raum Düsseldorf) nicht (oder ich weiß einfach nicht, wo ich suchen muss🙄).VG Boris
-
Hallo Thiemo,
den Frostschneckling scheint es bei mir nicht zu geben, was wohl daran liegt, dass es hier kaum Kiefernwälder gibt. An einzeln stehenden Kiefern scheint der ja nicht vorzukommen.
Tricholoma portentosum will ich kommendes Jahr einmal verköstigen wenn er wieder auftauchen soll.
oder ich weiß einfach nicht, wo ich suchen muss
Hallo Thomas,
zumindest beim Schwarzfaserigen Ritterling kannst Du ja einmal unter Espen versuchen. Dort finde ich die häufiger. Unter Kiefern gibt es die natürlich auch.
VG Jörg
-
Hi Jörg,
ich fühle mich (trotz Thomas) mal aufgrund Deines Zitats angesprochen 😉
Danke für den Tipp. Ich werde meine Augen mal dahingehend offen halten 👍
VG Boris -
Hi Boris,
wie komme ich denn jetzt auf Thomas
? Tante Corona habe ich ja nicht hereingelassen aber wie es scheint Dr. Alzheimer schon
.
VG Jörg
-
Hallo,
ich freue mich, dass der Schneckling dieses Jahr wieder auftaucht. Genau an dieser Stelle sind die schweren Maschienen zur "Holzernte" vor einem Jahr durchgepflügt. Hatte schon befürchtet meine einzige bekannte Stelle zu verlieren.
LG Thiemo -
Hallo Zusammen
Bei uns in der Schweiz habe ich beide noch nie gefunden in meiner Nähe. Könnt ihr noch etwas zum Boden sagen: kalkhaltig, sauer?
Auf welcher Höhe? Zone: Montanen, Supalpine, Alpine?
Danke für Eure Info, ich mache mich dann am Wochenende auf die Suche🙏🏻😉
LG Andy
-
Hallo Andy,
meine Espenfunde sind auf ca. 350 m und ob dort kalkhaltiger Boden vorhanden ist, weiß ich auch nicht. Normalerweise ist hier alles sauer aber da meine Funde aus meinem Wohngebiet sind, ist ein Kalkeintrag durch die vorhandenen Wege und Straßen schon möglich.
VG Jörg
-
Hi,
meine Funde stehen im Kiefernwald, nährstoffarmer, saurer Boden auf Sand, ca. 300m.
LG Thiemo -
Ganz vergessen:
Tricholoma portentosum will ich kommendes Jahr einmal verköstigen wenn er wieder auftauchen soll.
Das hab ich gestern getan. Schmeckt nicht mehlartig (zumindest nicht deutlich) und gut.
-
Hi.
meine Espenfunde sind auf ca. 350 m und ob dort kalkhaltiger Boden vorhanden ist, weiß ich auch nicht. Normalerweise ist hier alles sauer aber da meine Funde aus meinem Wohngebiet sind, ist ein Kalkeintrag durch die vorhandenen Wege und Straßen schon möglich.
Ist das dort wo deine Pappelritterlinge stehen? Mir fehlt der Pilz nämlich auch noch und dass der mit Espe und Birke kann wusste ich nicht. Dann würde ich da mal auf die Suche gehen. Sandiger Boden wäre auch da.
LG.
-
Hallo Thiemo,
leider nicht, dort wachsen nur noch Pappelgrünlinge. Tricholoma populinum gibt es hier nur unter einzeln stehenden Espen, häufig zusammen mit Lactarius controversus. Im Wald habe ich noch nie welche gesehen. Mit Birken haben die aber nichts am Hut. Die stehen nur zufällig mit dort herum.
VG Jörg
-
Immerwieder lese ich von Frostschnecklingen hier im Forum. Ich kenne den noch gar nicht. Mal sehen, ob ich ihn dieses Jahr noch finde. Kiefernwälder gibt es hier bei knapp über Null auf sandigem Boden ja genug
-
- 7. Juni 2023, 01:21
- Gäste Informationen