Hallo, Besucher der Thread wurde 2,9k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

Der südliche Teutoburger Wald im Oktober und November

  • Hallo,


    ich bin immer viel in der Natur unterwegs und aktuell gibt es ja sehr viele Pilzfruchtkörper zu sehen. Hier sind mal einige Auszüge von den Pilzen meiner Wanderungen.

    Mit Pilzen beschäftige ich mich noch gar nicht so lange, deshalb habe ich noch Probleme bei der Bestimmung, also gerne korrigieren und helfen.

    Gerne könnt ihr euch auch die gesamte Wanderung auf meinem Instagram-Profil angucken :)  Instagram @wladimirstreck


    (Rötender) Erdstern



    Herbst-Lorchel



    Blauer Saftporling


    Scharfer Korkstacheling


    Schmetterlings-Tramete


    Gemeine Stinkmorchel


    Geweihförmige Holzkeule


    Falschen-Stäubling


    Goldgelber Zitterling


    Klebriger Hörnling


    Schwefel-Porling


    Fichten-Reizker


    Buchen-Schleimrübling

  • hi diialer,

    Richtig schöne fotos zeigst du uns, danke👍

    Der scharfe korkstacheling schaut mir sehr nach einem violetten knorpelschichtpilz aus.

    Der fichtenreizker dürfte eher was rund ums kuhmaul sein.

    Lg joe

  • Die waren leider alle schon sehr sehr trocken und auch eine andere Perspektive hätte nicht viel gebracht. Ich bin heute nochmal schnell vorbei gelaufen, aber es war schon alles weg. Ich werde nächstes Jahr mal am gleichen Ort etwas früher und genauer gucken, weil es dort wirklich 1000'de gibt in einem sehr jungen Nadelmischwald.

  • MoinMoin!

    Die Aufnahmen sind schon echt super! :thumbup:

    Der Erdstern am Anfang ist Geastrum triplex (Halskrausenerdstern), und zwar auf beiden Bildern. Die Exoperidie platzt halt nicht immer und vor allem nicht von Anfang an kragenartig auf.

    Korkstachelinge würden nicht so direkt auf Holz wachsen, jedenfalls nicht an so wenig zersetztem. Srachelinge sind Mykorrhizapilze und dadurch vorwiegend Bodenbesiedler bzw. auf sehr morschem Totholz unterwegs. Zudem haben sie eben Stacheln. Joe liegt da schon richtig, das ist voraussichtlich Chondrostereum purpureum.

    Der Schmierling / Gelbfuß (vermeintlicher Reizker) hat am Stiel eine recht deutliche Velumzone, auf der dunkles Sporenpulver liegt. Damit kann's schon optisch kein Milchling sein (weil Milchlinge nicht mit so ausgeprägter Cortina und Sporenpulver anders gefärbt).
    MIt Cortina, dunklem Sporenpulver und so stark herablaufenden Lamellen ist man dann schon am ehesten bei Chroogomphus oder Gmophidius, ich vermute mal, Gomphidius maculatus (Fleckender Schmierling) könnte einigermaßen passabel hierzu passen. Lärchen gäbe es dann da auch, weil der ein Parasit auf den Mycelien von Suillus grevillei (Goldröhrling) wäre.



    LG; PAblo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo diialer,

    wirklich sehr schöne Fotos! Auch die Perspektiven, echt toll!
    Das sind aber keine Handyfotos, oder? Fotografierst du professionell?


    Liebe Grüße :)

    Hey,

    vielen lieben Dank.

    Ich bin kein Profifotograf, ich mache das als Hobby. Ich bin so viel in der Natur unterwegs und habe in letzter Zeit immer eine Kamera (Sony NEX-5N mit SEL1855) dabei gehabt (womit auch diese Fotos gemacht wurden) und habe mir Anfang des Jahres eine Sony Alpha R7 Mark IV gekauft. Will es immer noch nicht professionell machen, aber ein bisschen auf Instagram publizieren :)

    Kannst gerne mal vorbeischauen. Der Link müsste in meiner Signatur sein.

    Grüße,

    Wladi

  • Hi,

    das hab ich mir direkt gedacht. Bei den Bildern sind tolle Kontraste und Perspektiven dabei.
    Auch sehr eindrucksvolle Bilder auf deinem Instagram Kanal! Sehr stark :)

    Liebe Grüße :)

    Göttlich denken, menschlich handeln.

    Moritz von Egidy

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.