Hallo, Besucher der Thread wurde 3,1k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Pilzkalender 2021 & SMP

  • Hallo liebe Fories,


    die >ÖMG< hat für 2021 einen Pilzkalender gestaltet. Und weil das Thema Schwermetallbelastung in Speisepilzen jeden Pilzfan interessiert gleich einen Poster dazu,









    Originaltext:


    Ø  UNSER PILZKALENDER 2021 IST DA!


    Er eignet sich daher auch gut als Weihnachtsgeschenk!


    Machen Sie ihren Freunden und Verwandten eine Freude! Der Kalender wurde wieder in Text und Bild von Thomas Bardorf erstellt. Die Bilder sind sehr schön geworden und der Text ist in kurzweiliger Schreibweise gehalten und informativ. Abgebildet sind diesmal: Trichaptum biforme (Fächerförmiger Violettporling), Phylloporia ribis (Stachelbeer-Strauchporling), Scytinostroma hemidichophyticum (Starkriechender Lederrindenpilz), Xylobolus subpileatus (Hütchenbildender Weißfäuleschichtpilz), Uromyces ficariae (Brauner Scharbockskrautrost), Puccinia coronata (Krönchenrost), Exidia saccharina (Kandisbrauner Drüsling), Delicatula integrella (Genabelter Schleierhelmling), Clitocybe martiorum (Fälblings-Trichterling), Parasola conopilus (Steifstieliger Kegelhut-Faserling), Lactarius semisanguifluus (Spangrüner Kiefern-Reizker), Calocera cornea (Pfriemförmiger Laubholz-Hörnling) und Ganoderma resinaceum (Harziger Lackporling).


    Der Kalender kostet wie immer Euro 15,- Bestellungen per E-mail ab sofort möglich. Exemplare des Jahres 2020 sind auch noch einige wenige vorrätig.


    Der Versand erfolgt ehrenamtlich, jedoch möglichst umgehend. Abholung am Rennweg ist ebenfalls möglich. Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Arbeit durch einen Kauf des Kalenders unterstützen!


    Ø  SCHWERMETALLPOSTER!


    Wir haben seit kurzem auch ein Poster (siehe Anhang) vorrätig (Euro 12,- plus Porto), das über die Schwermetallbelastung in heimischen Pilzen, wie Champignons, Schwarzblauenden Röhrling und Maronenröhrling informiert. Es ist ebenfalls über die Gesellschaft erhältlich.



    Das war die gute Nachricht, es gibt leider auch eine schlechte: Ausverkauft.


    Bei entsprechender Nachfrage besteht aber die Möglichkeit eines Nachdruckes. Wer Interesse daran hat kann unter dieser Adresse bestellen, info-oemg@univie.ac.at und kommt auf die Warteliste.


    Den Reiz dieser Pilzkalender machen vor allem die Texte auf der Rückseite aus, die so in keinem Pilzbuch drinnen stehen. So betrachtet sind sie zeitlos,


    LG

    Peter

  • Servus Helga,


    ausverkauft war jedenfalls der Kalender, ob es mittlerweile auch der Poster ist weiß ich nicht.

    Die Bestellungen bzw. Anfragen dazu nimmt eine sehr nette und vor allem kompetente Mitarbeiterin unter obiger Adresse entgegen.


    Der Kalender hat fast schon Kultstatus, weil es eben viel mehr als ein herkömmlicher ist. Sozusagen einer, dem die Zeit egal ist :wink:


    Diesen Status kann der Poster (noch) nicht haben, weil er heuer erstmalig, basierend auf den aktuellsten Forschungsergebnissen, aus dem Ei geschlüpft ist.


    LG

    Peter

  • jaja Peter!


    zuerst den Mund wässrig machen und dann....


    Sieht toll aus.


    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Meine Bestellung ging gestern raus, danke Peter für die Infos.

    LG Andy

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.