
Hallo, Besucher der Thread wurde 4,8k mal aufgerufen und enthält 17 Antworten
Rätselbild
-
-
Oh, ein Rätsel, wie schön!
Ich werfe mal R. ves. ins Rennen.
Vielen Dank und beste Grüße
Sabine
-
Hallo Sabine,
Ich werfe mal R. ves. ins Rennen.
R. sollte schon passen aber mit solch einer Hutfarbe kenne ich die nun wirklich nicht.
VG Jörg
-
Hallo Jörg,
R. sollte schon passen aber mit solch einer Hutfarbe kenne ich die nun wirlich nicht.
Ich kenne die natürlich auch eher rosalich...
Aber Wiki sagt: "Es gibt aber auch olivbraune, lila, rotbraune oder grünliche Formen.", und 123pilze spricht z.B. von haselnussbraun.
Und es ist der, den ich am ehesten mit dem markanten Merkmal verbinde.Beste Grüße
Sabine
-
Hallo Jörg
Für mich ist es auch R.ves.
Ich Vergleiche in mit Hautfarbe.
LG Hubi
-
Hi Thiemo!
Gratulation zum 1000!Also die Farbe ist ja echt fies!
Aber sonst bin auch auch bei R.ves. die Riefung ist ja fast schon scheidenstreiflingsmäßig...
Liebe GrüßeAlex
-
Guten Morgen zusammen,
ich gehe mit r. v. mit. Danke Thiemo für das Rätsel. Ich bin gerne bei sowas dabei. Nur muß ich das schnell genug entdecken. Daran haperts oft bei mir. schmunzel.
Liebe Grüße
Murmel
-
Hallo,
Ich muss euch leider damit enttäuschen, dass es nicht Russula vesca ist - es darf also weiter gerätselt werden.
Das mit der zurückstehenden Huthaut ist zwar ein schönes Merkmal, aber nicht konstatnt und v.a. nicht artspezifisch wie man hier sieht.
Nur muß ich das schnell genug entdecken
Das Problem kenne ich selbst. Daher versuche ich immer 12-24h zwischen weiteren Hinweisen oder der Auflösung zu lassen.
LG Thiemo
-
Hallo Thiemo,
Gratulation zum 1000er! Wobei ein bisschen freundlicher hättest da schon mit uns sein können
Mal schaun was das wieder für ein Schwammerl wird.
LG Joe
-
Hallo Thiemo,
ich sage R.fo. Vielleicht passt es ja.
Viele Grüße
-
Hallo Thiemo,
ich rate R. pectinatoides bzw. praetervisa sensu SARNARI - Kratzender Kammtäubling.
FG
StephanW
-
Hallo zusammen,
Treffer
: Russula foetens s.l.- Stink Täubling ist richtig.
Auf die genaue Art wollte ich gar nicht hinaus, vielmehr auf die Erkennung der Untersektion Foetentinae, also Stink- und Mandeltäublinge inkl. Kammtäublinge.
Alex hat ein entscheidendes Merkmal schon früh erkannt: Den kammartig gefurchten Hutrand. Man sieht dabei auch den scharfen Winkel den die Lamellen am Hutrand bilden. Bei anderen +/- gelben Täublingen außerhalb der Foetentinae sind die Lamellen mehr abgerundet. Der Glanz der Huthaut verrät die Schleimigkeit, welche für die Untersektion typisch, aber generell bei Täublingen unüblich ist.
Danke an alle fürs miträtseln. Schön wenn es euch gefallen hat.
LG Thiemo
-
Man kann ja ma Glück haben
.
Schönes RätselViele Grüße
-
Hallo Thiemo,
toll, vielen Dank!
Beste Grüße
Sabine
-
SuperThiemo!
schönes Rätsel! Es zeigt mir, dass ich bei den Täublingen noch viel lernen kann!
danke Dir!
Liebe GrüßeAlex
-
Schade das man den Duft nicht riechen kann.... 😉
War leider wiedermal zu spät. Aber ein Rätsel von Thiemo kann nur ein Russula oder Lactarius sein 😁
LG Andy
-
Hallo Andy,
War leider wiedermal zu spät. Aber ein Rätsel von Thiemo kann nur ein Russula oder Lactarius sein 😁
Dann bestimmt beim nächsten mal!
Dann muss ich vielleicht entgegen des Trends einen Schleierling auspacken, wer weis.
LG Thiemo -
Hallo Thiemo
Ein schönes Rätsel!
Schade, dass es mir durch die Lappen gegangen ist.
Auf die richtige Lösung wäre ich wohl trotzdem nicht gekommen.
Vor allem hatte ich die noch nicht mit einer so stark zurück gezogenen Huthat.
Glückwunsch noch zum Jubiläumsbeitrag!
LG Matthias
-
- 1. Dezember 2023, 09:36
- Gäste Informationen