Hallo Pilzler,
Frage: Täuscht mich der Eindruck, daß Austernseitlinge gern waagerechte Fruchtflächen meiden oder teilt ihn wer?
Gruß - Franz
Hallo Pilzler,
Frage: Täuscht mich der Eindruck, daß Austernseitlinge gern waagerechte Fruchtflächen meiden oder teilt ihn wer?
Gruß - Franz
Hallo Jörg,
danke. Aber ob die sich auf dieser Ebene wohlfühlen und groß werden? Könntest Du das fotografisch belegen?
Gruß - Franz
Doch ich habe auch schon oft an liegenden Stämme schöne Cluster an Austerseitlinge gefunden....
Ich vermute bei liegenden Stämme, ist die Vorherrschaft von anderen Folgezersetzer wie z. B. Buckeltramete etwas aggressiver vertreten, als bei Pleurotus ostreatus...
LG Andy
Hallo Franz,
Könntest Du das fotografisch belegen?
ich werde es versuchen aber die stehen völlig offen neben einem vielbegangenen Weg. Ich habe wenig Hoffnung, dass die nicht vorher geerntet werden.
VG Jörg
>Doch ich habe auch schon oft an liegenden Stämme schöne Cluster an Austerseitlinge gefunden...<.
Hallo Andy,
Mag sein. Nach meiner Erfahrung wuchsen die meisten gefundenen Austernseitlinge nicht oben, sondern seitlich und unterhalb liegender toter Baumstämme und am Umfang von stehenden toten Bäumen. Möglicherweise Folge noch verbleibender Wasserzirkulation.
Gruß - Franz
Hallo Franz
Hier mein treues Substrat für jedes Jahr, liegende Buche mit immer wieder schönen Austerseitlinge..
Hallo Andy,
das sind aber keine obenauf wachsenden Austern , sondern allenfalls seitlich anwachsende. Aber auf eine Mahlzeit für dicke Schweizer reicht´s . . Übrigens schaffte ich die letzten Jahre bis zur Rente in der Schweiz und kam mit Schweizern prima aus.
Gruß - Franz
Hallo,
hier ein Foto aus Münnerstadt:
man sind die hell. Bist Du dir ganz sicher, dass das auch Austern sind?
VG Jörg
Hallo,
hier ein Foto aus Münnerstadt:
man sind die hell. Bist Du dir ganz sicher, dass das auch Austern sind?
VG Jörg
Ja Jörg
Das helle ist eine feine Eisschicht darüber.
Ich hab sonst noch mehr Bilder davon, Unterseite etc.
Aber da bin ich mir sehr sicher.
LG Andy
Hallo Andy,
ich meine auch nicht deinen Fund sondern die von Diether.
VG Jörg
Hi,
könnten die von Diether eher Lungenseitlinge sein?
VG Boris
Grüß Euch!
Dieters Fund kommt für mich dem Rillstieligen Seitling sehr nahe.
Liebe Grüße
Alex
Hi Alex,
ja - ich denke, Du liegst richtig👍
VG Boris
den würde ich gerne mal finden!
sehr schön!
Liebe Grüße
Ale
Hallo miteinander,
die Einwände sind durchaus plausiebel, liebe Leute. Zumal es mitten im Sommer war, nach einer Dürreperiode in großer Hitze. Auch Lungen-Seitlinge würden passen. Ich habe auch im Frühjahr bei uns im Wald so helle gefunden. Aber damals meinten einige Forumfreunde es seien wahrscheinlich verwilderte Austern-Kulturformen. Ich habe mich für Pl. plumonarius entschiieden. Hier noch mal weitere Bilder:
1.
2.
3.
Die Bilder aus Berlin kommen schon eher in die Nähe von Austern, was ich selbst aber schon auf Grund der Jahreszeit irgendwie bezweifel.
4.
Ich denke aber in der Wachstumslage nehmen sich Austern, Lungen und Rillstielige nichts, oder?
LG, Diether