Hallo, Besucher der Thread wurde 3,5k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Zunderschwamm

  • Hallo liebe Pilzfreunde, vorhin an Rotbuche gefunden. Bin sicher, dass es ein Feuerschwamm ist. Ohne nähere Untersuchung gehe ich wegen des Substrates vom Gemeinen Feuerschwamm aus.

    In der Vergrößerung erkennt man beim ersten Bild auf der rechten Hälfte die Raspelspuren einer Schnecke.

    Gruß Emil








  • Hallo, Emil!


    An Rotbuchen wirst du kaum jemals einen Feuerschwamm finden (zumindest keinen solchen pileaten).
    Phellinus igniarius ist obligat an Weidenarten gebunden, die optisch identischen Fruchtkörper an diversen Rosaceae und an Erlen sind Phellinus alni, und die an Birke sind Phellinus cinereus. An Rotbuchen kommt aber keine pileat wachsende Art vor, höchstens mal als sporadischer Übersteiger.

    Was du da hast, dürfte ein "inaktiver" (also weder zuwachsender noch sporulierender) FomPini (= Fomitopsis pinicola = Rotrandschwamm) sein.

    Könnte man noch mit einem Brutzeltest verifizieren, aber der wird positiv sein (Hutkruste harzhaltig), da bin ich schon sehr sicher. Rotbuche ist ja das Lieblingssubstrat von FomPini (zusammen mit Birke und Fichte).



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo, das klingt ja alles sehr interessant. Ich wollte in dieses Waldstück ohnehin noch einmal gehen, weil es da noch viel zu entdecken gibt. Dann nehme ich ein Feuerzeug mit. Vielleicht löse ich ihn auch vom Stamm und seziere ihn zu Hause.

    Gruß Emil

  • Hallo Emil!


    für Inaktiv halte ich den auch. Ich würde sogar tot sagen, wenn ich die Zersetzungsspuren am Hutrand richtig interpretiere.

    Würde mich sehr interessieren, wie da der Querschnitt durch die Anwachsstelle aussieht!


    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Schönen 2. Advent allen. Lieber Pablo, lieber Alex! Habe heute einen Ausflug genutzt, um vorher noch einmal bei der Buche vorbeizuschauen. Habe den Pilz mit einem Tritt vom Baum lösen können und zu Hause mehrere Fotos gemacht.


    Anwachsstelle


    Mit Beil geteilt und aufgeklappt


    Eine Hälfte nah


    Beim Bruzzeln mit einer Kerze passierte nichts, nur Ruß. Eine Wiederholung spare ich mir. Wahrscheinlich könnt Ihr jetzt schon den Fomitopsis pinicolabestätigen.



    Bei der Suche im Internet habe ich in der Tat nicht einen Feuerschwamm-Fund an einer Rotbuche finden können. Aber auch nur einen Rotrandigen der in etwa so aussah wie meiner.

    Ja, ja, man hat´s nicht leicht aber leicht hat´s einen.


    Euch noch einen schönen Advent. LG Emil

  • Hi Emil!


    danke Fürs dran bleiben! Es hat sich gelohnt! Danke des Querschnittes( Myzelialkern!) und des negativen Brutzeltests klar Zunderschwamm.


    Aus der Tramaschicht kannst Dir jetzt noch einen Hut machen!

    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • MoinMoin!


    Tja, so kann man sich von alten (inaktiven / abgestorbenen) Fruchtkörpern täuschen lassen.
    Klar, mit dem ausgeprägten Myceliarkern und negativem Brutzeltest (Hutkruste harzfrei) muss das natürlich ein FomFom (Zunderschwamm, Fomes fomentarius) sein. :thumbup:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Emil

    Hat den Titel des Themas von „Gemeiner Feuerschwamm (Phellinus igniarius)“ zu „Zunderschwamm“ geändert.
  • Hi Alex und Pablo, tolle Begleitung durch ein nicht so einfaches Thema. Danke. :thumbup: Obwohl er tot ist, fand ich ihn einfach schön. Hoffentlich haben Euch die Bilder auch etwas gegeben.

    LG Emil

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.