Hallo, Besucher der Thread wurde 839 mal aufgerufen und enthält 1 Antwort

Erster Winterwaldausflug in Brandenburg Teil 5

  • Hallo Pilzfreunde


    Hier geht's zu Teil 4

    Hier geht's zu Teil 6


    Auch hier alles Rotbuchenwald.


    #1


    #2 vielleicht ein überalteter Lacktrichterling?



    #3 hier tappe ich ziemlich im Dunkeln. Vielleicht ein Schwefelgelbes Kernpilz-Becherchen?


    #4 schwierig.. Angebrannter Rauchporling?



    #5


    #6 ihhgitt, alte Maronen



    #7 äußerst gut erhaltene Koralle



    Ab hier wechselt der Wald zu einem Buchen-Kiefern-Mischwald


    #8 was haltet ihr hier von einem Hirngrauen Rötelritterling, Lepista panaeolus? Können sie solche Brauntöne erreichen?




    #9


    Bild zwei mit Fingernagelratscher



    Viele Grüße

    Reike

    4 Mal editiert, zuletzt von ReikeT ()

  • Salve!


    #1 müsste man mal noch umdrehen, daß man die Poren sehen kann.

    #3: Optisch am ehesten Calycina citrina (Zitronengelbes Sonnenbecherchen), würde ich vermuten.

    #4: Richtig erkannt. :thumbup:

    #5: Auch wenn Poren nicht erkennbar länglich, sollten das Buckeltrameten (Trametes gibbosa) sein.

    #7: Eine der Ramaria - Arten aus der Gruppe um Ramaria stricta, vielleicht sogar die Steife Koralle daselbst.

    #8: Lepista panaeolus ist ein Wiesenbewohner (oder grasige Wegränder & so), sieht auch einigermaßen anders aus. Hier würde ich erfrorene Nebelkappen vermuten.

    #9: Gebänderter Harzporling (Ischnoderma benzoinum). Substrat müsste dann Nadelholz sein (sieht nach Bild auch danach aus).



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.