Hallo, Besucher der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Zweiter Winterwaldausflug in Brandenburg Teil 4

  • Liebe Pilzfreunde


    Weiter geht's am 23.12. in einem kleinen Fichtenwald.


    #1 uralter Russula ochraleuca



    #2 Kastanienbrauner Butterrübling


    #3 unsicher, Gifthäubling? Danke Pablo für für Bestätigung



    #4 Erdsterne. Unter Eichen, die am Rande des Kiefernforstes wuchsen. An die zwanzig. Ich vermute der Gewimperter, Geastrum fimbriatum. Wäre mein Erstfund Halskrausen (Geastrum triplex), danke Pablo





    #5 Apfel einer Eichen-Gallwespe


    #6 Gestriegelter Schichtpilz vermute ich


    #7 schick aber mir unbekannt



    Korrekturen wie immer willkommen :wink:


    Pilzige Grüße

    Reike

  • MoinMoin!


    Schöne Eindrücke aus dem Winterwalde! :thumbup:

    Bei #3 stimme ich dir zu: Das ist ziemlcih sicher ein Gifthäubling (Galerina marginata s.l.).

    Die Erdsterne sind Halskrausen (Geastrum triplex), siehe deutlich behöftes Peristom.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Super, zwei Erstfunde für mich.

    Zum Erdstern: kannst Du mir in normalen Worten erklären, was das Peristom ist? In meinen Büchern wird das nur mit anderen Begriffen erklärt, die ich nicht raffe oder zuordnen kann :blush:

  • Hallo Reike

    Für mein Verständnis und in einfachen Worten:

    Beschreibt es die Öffnung bei der die reifen Sporen austreten können. Hierzu gibt es auch ein Merkmal um einige Arten einzugrenzen bzw. auszuschließen, makroskopisch.

    Hier beschrieben:

    Peristom (Botanik) – Wikipedia

    Oder hier:

    Peristom - Lexikon der Biologie

    LG Andy

  • MoinMoin!


    So wie Andy kann man das einfach und präzise beschreiben. :thumbup:
    Bei Erdsternen ist die Form des Peristoms wichtig (wimperig / unstrukturiert oder ein gefalteter bzw. gefurchter Kegel), sowie ob es um das Peristom herum eine vom Rest der Endoperidie (= Haut um die Sporenmasse herum) abgegrenzte Zone, also einen "Hof" gibt.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.