Hallo, Besucher der Thread wurde 3k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Goldgelber Zitterling

  • Fundort: Deutschland, NRW, Rheine, Stadtrand, Eichen-Mischwald, eher kalkarmer Sandboden

    Fundzeit: 28.12.2020

    Fotos: Markus Koschinsky


    Liebes Forum,


    heute fand ich zufällig diesen wunderschönen Goldgelben Zitterling, um die 10 cm groß, und ich dachte, den zeige ich Euch mal, weil er so schön ist... :-)


    Viele Grüße,


    Codo


  • Eichen-Mischwald, eher kalkarmer Sandboden

    Hallo Codo

    Das ist eine sinnlose Information. Laub oder Nadelholz ist wichtig!

    Dann ist wichtig, welche Pilze noch auf dem Holz wachsen. Der Goldgelbe Zitterling wächst parasitisch auf dem Myzel von Zystidenrindenpilzen.

    Ähnlich wäre noch die meist auf Nadelholz wachsende Riesen-Gallertträne (Dacrymyces chrysospermus) und der auf Striegeligem Schichtpilz parasitierende Gelbe Schichtpilz-Zitterling (Tremella aurantia)

  • Salve!


    Ich würde mal stark vermuten, daß das ein Eichenast ist, und meine rechts auf dem ersten Bild halb verdeckt durch den Zitterling auch noch Überreste des Wirtes (in diesem Fall Peniophora quercina) zu erahnen. :wink:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Moin,


    in der Tat, wenn ich den schon ziemlich morschen Ast hätte bestimmen sollen, hätte ich "Eiche" gesagt. Nadelholz jedenfalls nicht. Ca. 50% des Wäldchens bestehen aus Eichen, der Rest ist bunt gemischtes Laubholz, Birke, Faulbaum, Eberesche, Vogelkirsche, etc... irgendwo steht auch 'ne Kiefer rum, aber davon ist der Ast nicht. Striegelingen Schichtpilz kann ich an der Stelle ebenfalls ausschließen, jedenfalls nicht fruktifizierend... Spricht schon alles für Tremella mesenterica, oder?


    Beste Grüße und guten Rutsch!


    Codo

  • Hallo, Glashaus!


    Schau dir mal das Farbspektrum der Fruchtkörper an der Unterseite des Astes bei deinem Fund an. Da ist auch so ein blasser Bereich. :wink:
    Das ist bei Tremella mesenterica halt abhängig vom Alter der Fruchtkörper, Witterungsverläufen und Laune des Mycels.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.