Hallo, Besucher der Thread wurde 2,8k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

Pilztour_20201228

  • Hallo Liebe Pilzfreunde


    Gestern war ich wieder im Mischwald unterwegs.


    Ich wünsche Euch viel Freude mit den Bildern

    Anregungen oder Korrekturen sind erwünscht.


    Bild 1 Gemeiner Spaltblättling, (SCHIZOPHYLLUM COMMUNE)


    Bild 2 Rotrandiger Baumschwamm (FOMITOPSIS PINICOLA)



    Bild 3 Keine Idee Bitterer Saftporling (POSTIA STIPTICA )


    Bild 4 FOMES FOMENTARIUS (Zunderschwamm Rotrandiger Baumschwamm ((FomPini)



    Bild 5 TRAMETES VERSICOLOR (Schmetterlingstramete).



    LG Hubi








  • Hallo Hubi

    Schöne Bilder und Funde.

    Das sehe ich auch so, es muss sich um ein Saftporling handeln, um den Geschmack zu ermitteln gibt es nur eins - > reinbeissen.

    Weil der Geschmack gibt weitere Hinweise bzw. Man kann einige Arten ausschließen.

    LG Andy

  • Salve!


    Zu Nummer 5: Du kannst ja mal recherchieren, Hubi, wie viele Stereum - Arten so ein poroides Hymenophor bilden (also Poren auf der Unterseite haben), und welche das sind. Damit kämen wir der Lösung schon ein Stück näher. :wink:
    Nummer 4 ist vom Aussehen her viel eher auch FomPini (Rotrandporling, Fomitopsis pinicola) als FomFom (Zunderschwamm, Fomes fomentarius).

    Pilz 3: Ja, ist ein Saftporling, und ja: Die Geschamcksprobe hilft hier tatsächlich. Vorher aber mal gucken, ob der Fruchtkörper beim Ankratzen irgendwie nach ein paar Minuten auffällig verfärbt. Wenn nein, dann erst Kautest machen: Und da dann auch wirklich mal gut 15-30 sekunden ein Stückchen durchkauen.

    Ich würde vermuten, daß das doch schon deutlich und markant bitter wird, in dem Fall kann man den enstprechenden Namen dran schreiben. Wenn mild oder nur schwach bitter, ist eine makroskopische Bestimmung nicht möglich.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Emil, Andy, Pablo,


    Vielen Dank für Eure Tipps und Vorschläge.


    Pilz 3

    Der Fruchtkörper zeigte keine Verfärbung durch das ankratzen. Nun wollte ich es wissen und habe reingebissen es wurde bitter wie bei einem Gallenröhrling.


    Pilz 4

    Da merke ich gerade das ich bei der Bestimmung von Zunderschwamm und Rotrandiger-Baumschwamm noch nicht sicher unterwegs bin. Den werde ich das nächste Mal mit KOH Testen.


    Pilz 5

    Nach meiner Recherchen haben Schichtpilze keine Poren sondern sind glatt. Somit könnten es die Schmetterlings oder Zonen-Tramete sein.



    LG Hubi

  • Grüß Euch!


    schöner wie Pablo kann man dDeine Funde gar nicht bewerten.

    Ich persönlich halte ja die Ocker, oder Zonentramete für eine Erfindung! :wink:

    ich habe hier noch keinen einzigen Pilz vorgestellt, der meiner Vermutung standgehalten hätte! Alles waren dann komische Schmetterlinge! Daher sind as für mich hier Schmetterlingstrameten!


    Noch ein Frage zum Saftporling: welche Farbe sollte der nicht bekommen, den man dann nicht kauen sollte?


    danke und Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo Pablo


    Ich habe Recherchiert und komme zum folgenden Ergebnisse.


    Pilz 3

    Der Fruchtkörper zeigte keine Verfärbung durch das ankratzen. Nun wollte ich es wissen und habe reingebissen es wurde bitter wie bei einem Gallenröhrling.

    aber ich habe Schwierigkeiten bei der Bestimmung.


    Pilz 4

    Da merke ich gerade das ich bei der Bestimmung von Zunderschwamm und Rotrandiger-Baumschwamm noch nicht sicher unterwegs bin. Den werde ich das nächste Mal mit KOH Testen.



    Pilz 5

    Nach meiner Recherchen haben Schichtpilze keine Poren sondern sind glatt. Somit könnten es die Schmetterlings oder Zonen-Tramete sein.



    LG Hubi

  • MoinMoin!


    Super, nun passt das alles zusammen.

    Pilz 4: Kannst du mit dem Aussehen an Nadelholz, ohne Verfärbungen und mit deutlich bitterem Geschmack als Postia stiptica (Bitterer Saftporling) abhaken. Kommt gelegentilch auch an Laubholz, meistens aber an Nadelholz vor.

    Pilz 5: Das mit dem KOH (5%!) sieht bei FomPini dann so aus:




    Pilz 5: Richtig recherchiert, so ist es.
    Da bist du also bei einem Porling, in dem Fall Trametes versicolor (Schmetterlingstramete). Trametes ochracea hätte dickere Fruchtkörper und eine etwas anders strukturierte Oberfläche.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo


    Vielen Dank für Dein Fitpack das mich sehr freute.

    Übrigens, der Postia stiptica (Bitterer Saftporling) ist mein Erstfund.

    Sehr informative Dokumentation von dem KOH Test beim FomPini, vielen Dank


    Sehe ich das richtig, die Unterscheidungsmerkmale zwischen FomPini und dem Zunderschwamm ist:


    FomPini (Rotrandiger Baumschwamm)

    = mit Brutzeltest auf der Huthaut erzeugt Blasen. Beim Zunderschwamm nicht.

    Beim KOH Test = wird das Fleisch rötend.


    FOMES FOMENTARIUS (Zunderschwamm)

    Beim KOH Test = kann man die Huthaut abkratzen und in KOH tränken dann verfärbt sich das KOH rot.


    LG Hubi

  • Hallo, Hubi!


    Wenn man Schwierigkeiten hat, den myceliarkern bei FomFom zu finden (was passieren kann), dann sind das schon mal die wichtigsten Leitmerkmale.
    Oft geht es aber auch ganz gut nur nach der äußeren Optik, was aber recht schwer zu erklären ist.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.