Hallo, Besucher der Thread wurde 3,3k mal aufgerufen und enthält 14 Antworten

Einiges der letzten Tage

  • Hallo zusammen,


    ich habe meinen Urlaub für ausgedehnte Waldspaziergänge genutzt. Dabei gab es Einiges zu sehen. Eine kleine Auswahl möchte ich hier gerne zeigen - wie immer mit der freundlichen Aufforderung um Bestimmung/Bestätigung 👍


    VG Boris


    1. Judasohren kommen derzeit an fast jedem Holunderstamm - hier „Halb-Albinos“



    2. Die Samtis haben Hochsaison - hier ebenfalls an Holunder



    Und wer mag, darf hier gerne mal die (mindestens) 7 Stellen mit Samtis suchen😎



    3. Die hier haben mich zuerst ganz schön gefoppt - gaben sie doch von oben vor, Samtis zu sein - bis sie von unten ihr wahres Ich offenbarten 🙄 - Gifthäublinge



    4. Kräftig leuchtende FomPini-Zwillinge



    5. Wunderschön orange an Buche - ein Fältling?



    6. Eichen-Wirrling?



    7. Ein Faserling (büschelig / recht groß)? Er sport gerade ab. Genau dieser Fruchtkörper sah am Morgen des Folgetages aus wie auf dem 2. Bild



    Der Vollständigkeit halber hier noch das Sporenbild:



    8. Hier schaut der Birkenporling dem FomPini unters Röckchen🙄😉 Liebe ist... ♥️



    9. Wässrige Mürblinge - in erstaunlicher Häufigkeit und Frische auf verschiedenen Stämmen



    10. Mächtige Baumpilze - Zunderschwämme?



    11. Kügelchen auf Buche



    12. Lackporling?




    13. Herber Zwergknäueling?



    14. Zum Abschluss noch einmal „Ohren-Alarm“ 😎 👂 👂 👂


    Einmal editiert, zuletzt von Boris71 ()

  • Hallo Boris

    Tolle Funde und beim nächsten Mal gibt es ganze Albinos Judasohren. 😅

    Danke für deine unglaublichen Einsatz hier im Forum.

    Ich vermute mit den meisten Aktionen hier im 2020.

    Bitte mach weiter so.

    LG Andy

  • MoinMoin!


    Nr. 5 müsste man mal noch genauer ohne ohne Eis dran gucken, wird aber vermutlich nichts anderes rauskommen als lenzites betulina (Birkenblättling).

    Nr. 6 ist Trametes gibbosa (Buckeltramete)

    10.: Ja, das passt. :thumbup:

    12.: Vermutlich ebenfalls FomFom, nur irgendwie bei der Fruchtkörperbildung leicht verkorkst.

    Die zwergknäuelinge (Panellus stipticus) finde ich eigentlich relativ typisch.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi Pablo,


    vielen Dank👍
    Allerdings hat es hier noch nicht gefroren - daher ist das definitiv kein Eis (wobei es wirklich so aussieht).

    Aktuell haben wir hier immer noch 5 Grad.


    VG Boris

    Einmal editiert, zuletzt von Boris71 ()

  • Hi Pablo,


    an Nr. 5 kam ich gerade nochmal vorbei - anbei einige weitere Bilder - diesmal definitiv ohne Eis (die ersten Bilder zeigten offensichtlich sehr wohl Eis - nun denn...)


    Bleibt es beim Birkenblättling?

    VG Boris



  • Hallo, Moin!


    Ja, wichtig sind hier dann auch die Haare.

    Ich bleibe bei Lenzites betulina, auch wenn der Fruchtkörper ein wenig verknorzelt aussehen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • He Boris

    Tolle Funde und noch ein großartiger Artenreichtum, den Du hier zeigst.

    Mir macht der Gifthäubling ehrlich gesagt richtig bisschen Schiss. Irre, wie ähnlich der auf dem ersten Blick einem Samtfußrübling sieht. Klar, silbrig-längs gefaserter Stiel, Ringzone, da wird es denn eindeutig..

    Ich muss nachher nochmal jeden einzelnen Fruchtkörper aus meinem heutigen Korb doppelchecken. Im Kampf gegen die Dunkelheit und in Anbetracht des sehr büscheligen Wachstums an teilweise sehr schwierigen Stellen und mit kalten Fingern war beim Ernten nicht die erforderliche Zeit zum exakten prüfen da.

    Vielen Grüße

    Reike

    Einmal editiert, zuletzt von ReikeT ()

  • Hallo Boris,

    Hast du von diesem Gifthäublinge Sporenfarbe ermittelt?

    Das wäre noch interessant.

    LG Andy

  • Hi Reike,


    Zitat


    PS: für mich sieht #7 auch wie Wässriger Mürbling aus. Einschließlich Sporenfarbe. Was spricht aus Deiner Sicht dagegen?


    Die waren halt doch recht groß. Habe heute nochmal ein Foto gemacht - Hutdurchmesser knapp 10 cm. Aber offensichtlich dürfen die das in Ausnahmefällen ja. Zudem ist der Stumpf ne gute Hundetoilette und dadurch sicherlich gut gedüngt ;-)


    VG, Boris


    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.