Eure Ziel 2021?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.332 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. Januar 2021 um 17:29) ist von Beorn.

  • Hallo,

    Ich weiß nicht wie es bei euch ist, aber ich freue mich immer sehr darüber wenn das neue Jahr beginnt und nutze die Zeit um über das vergangene Jahr zu reflektieren und mir Ziel für das nächste Jahr zu stecken. Genau das möchte ich hier in diesem Beitrag zusammen mit euch machen, nur eben auf Pilze bezogen.

    Meine Highlights 2020:

    - der riesen große Schwefelporling

    - meine ersten Steinpilze

    - das Testessen das wir mit 8 verschiedenen Pilzen gemacht haben

    - mein erster Austernseitlinge


    Was ich 2021 finden möchte:

    - grüngefelderten Täubling

    - glänzender Lackporling

    - Schweinsohren

    - zimtfarbener Weichporling

    - blutblättriger Hautkopf

    ... Mehr fällt mir grad nicht ein vielleicht erweiter ich die Liste noch ;)


    Wie sieht es bei euch aus? Was wären eure Highlights 2020 und was sind euer Ziel 2021?

    Teilt es hier gerne mal, ich würde mich freuen. :shy:

    Liebe Grüße

    Flo

  • Hi Floret,


    allgemein habe ich 2020 als ein gutes Pilzjahr in Erinnerung. Es gab reichlich Speisepilze - und auch schöne Erstfunde.

    Spontan kommen mir da in den Sinn:


    Lila Mehlschirmling, Violetter Mehlschirmling (CYSTOLEPIOTA BUCKNALLII)


    Die Bilder ganz rechts so wie unten sind alle von mir bzw. meinem Fund aus diesem Jahr.

    Oder Cystoderma terrei:


    Körnchenschirmling? Cystoderma spec?


    Oder der Goldfarbene Glimmerschüppling:


    Nix besonderes - aber mein persönlicher Erstfund...


    Um nur 3 zu nennen.


    VG Boris

  • Hi Floret

    Also den Grüngefelderten Täubling würde ich auch gerne Mal finden. Frauentäubling ebenfalls. Beide gehören ja zu den schmackhaftesten Speisetäublingen, letzterer gilt sogar als lokal häufig. Bei mir hat er sich leider noch nicht blicken lassen.

    Ich würde mich dieses Jahr auch freuen bspw über'

    - Spechttintling

    - Frostschneckling

    - Panzerrasling

    Und seit vielen vielen Jahren Mal wieder

    - Riesenbovist

    - Waldchampignons (groß/klein)

    .. aber sag Mal Floret , wolltest Du 2021 nicht auch die PSV Prüfung angehen? Wie steht's denn damit, noch aktuell?

    Viele Grüße

    Reike

    3 Mal editiert, zuletzt von ReikeT (12. Januar 2021 um 09:47)

  • Guten Morgen!

    Ich persönlich beschäftige mich erst seit vorigem Jahr mit dem Thema Pilzen und habe mir für heuer das Thema Röhrlinge vorgenommen.

    Mein Ziel ist es durch den Wald zu gehen und diverse Röhrlinge bestimmen zu können.

    Muss nicht sofort im Wald sein, gerne auch unter genauer Untersuchung zu Hause.

    Bisher bin ich das alles leider etwas durcheinander angegangen und möchte mit einem speziellen Thema koordiniert durch die Pilzwelt gehen.

    Liebe Grüße,

    Daniel

  • .. aber sag Mal Floret , wolltest Du 2021 nicht auch die PSV Prüfung angehen? Wie steht's denn damit, noch aktuell?

    Hallo Reike,

    Ja stimmt, das steht 21 auch an. Ich hoffe dass es trotz Corona die Möglichkeit gibt vorher noch einen Kurs zu machen.

    Ich hab zu Weihnachten ein Mikroskop bekommen (wollte eigentlich gar keins) und jetzt muss ich mich da auch ein bisschen reinfuchsen. Da werd ich bald noch einen Beitrag dazu schreiben.

    Liebe Grüße :shy:

    Flo

  • Hallo Flo

    Einen interessanten Thread hast du da begonnen.

    Auf vergangene Erfolge blickt man natürlich gerne zurück. Es ist natürlich auch immer wichtig, dass man sich für die Zukunft Ziele setzt. So erzielt man auch gute Lernerfolge.

    Was mich betrifft, meine Highlights letztes Jahr war die unwahrscheinlich hohe Artenvielfalt, auch wirklich seltener Arten. Damit einhergehend gab es auch jede Menge Erstfunde.

    Mein größtes Highlight war natürlich die bestandene PSV-Prüfung.

    Als Ziele kann ich nennen, endlich im vierten Jahr meiner Suche danach Morcheln zu finden. Der Fransige Wulstling fehlt mir auch noch, wobei der hier im Bayerischen Wald auch sehr selten sein soll. Generell gilt es auch noch, meine Artenkenntnis zu verbessern. Denn auch ein PSV ist nicht perfekt - ich natürlich auch nicht. :wink:

    Dann freue ich mich noch auf mein erstes Mitwirken bei einem Seminar und generell auf meine neue Tätigkeit als PSV.

    Zum Schluss noch eine Auswahl meiner letztjährigen Erstfunde.

    1 Gerippter Gasritterling (Tricholoma stiparophyllum)

    2 Stinkender Körnchenschirmling (Cystoderma carcharias)

    3 Beschleierter Zwitterling (Asterophora parasitica)

    4 Goldfellschüppling (pholiota aurivella cf adiposa)

    5 Gehämmerter Röhrling (Hemileccinum depilatum)

    6 Grüner Kammporling (Laeticutis cristata)

    7 Ziegenfußporling (Scutiger pes-caprae)

    8 Sonnentäubling (Russula solaris)

    9 Erlengrübling (Gyrodon lividus)

    10 Ringdüngerling (Panaeolus semiovatus) (Dung-)Träuschling (Protostropharia sp)

    11 Rotschuppiger Raukopf (Cortinarius bolaris)

    12 Getigerter Sägeblättling (Lentinus tigrinus)

    13 Leberreischling (Fistulina hepatica)


    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.

    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!

    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

    Einmal editiert, zuletzt von Da_Schwammalmo (25. Januar 2021 um 19:45)

  • Mein größtes Highlight war natürlich die bestandene PSV-Prüfung.

    He Matthias

    Hab gar nicht mitgeschnitten gehabt, dass Du dieses Jahr die PSV Prüfung abgelegt hast. Herzlichen Glückwunsch nachträglich!

    Danke auch fürs Zeigen Deiner Highlights. Auf 2 und 5 wäre ich auch scharf.

    Viele Grüße

    Reike

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Das soll das Fundglück nicht schmälern, aber bei Matthias Funden würde ich Nr. 7 ebenfalls für einen jungen fruchtkörper von Albatrellus cristatus halten (Mit Laeticutis kann ich mich nicht recht anfreunden, wen's interessiert >siehe hier<, PD akzeptiert Laeticutis auch nur als Synonym), denn bei Albatrellus pes-caprae ist auch jung schon die Hutoberfläche deutlich grob schuppig.

    10 dürfte eine Protostropharia sein, also eine der Arten aus der Gruppe um "Stropharia semiglobata".

    4 ist ein taxonomisches Problemkind, ich richte mich da grundsätzlich nach der Monografie von Jan Holec, der "Pholiota aurivella" als nomen confusum komplett verwirft (und das auch schlüsssig begründet), und in der Gruppe nur die makroskopisch identischen Pholiota adiposa, sowie Pholiota limonella und Pholiota cerifera akzeptiert. Unterscheiden kann man die drei letztlich nur anhand der Sporen und (im Fall von cerifera) anhand der Zystiden, makroskopisch sind die identisch und auch das Substratspektrum überschneidet sich.


    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo

    Bei 7 handelt es sich schon um A. pes-caprae. Auch, wenn es mein Erstfund war, war ich quasi nicht der Erstfinder. :wink:

    Der ist schon Stunden davor rausgerissen und dann achtlos weggeworfen worden, daher schon ziemlich angedörrt.

    Von oben kann man ihn noch besser erkennen.

    Bei der 10 kann ich mit Protostropharia ganz gut leben. :) Da hatte mich das Substrat Pferdemist wohl vorschnell in die falsche Richtung gebracht.

    Und bei der 4 wird es dann wohl aufs Aggregat hinauslaufen. Wäre dann Pholiota cerifera Agg. die richtige Bezeichnung?

    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.

    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!

    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!

    Bingo, nun ist das eindeutig. Auf dem anderen Bild sah das so glatt aus, aber nun sind die Schuppen ja deutlich. So junge Albatrellus pes-caprae hatte ich selbst übrigens noch nie, in der Form würde sich das bei großer Anzahl von vorgefundenen fruchtkörpern mal zu einem kulinarischen Test anbieten.

    Was die Pholiota betrifft: Wenn das Substrat Buche gewesen wäre, dann kannst du mit dem Aussehen "Pholiota cf. adiposa" dran schreiben. Wenn's Weide wäre, dann "Pholiota cf. cerifera". oder ganz einfach, wenn Substrat nicht bekannt: "Pholiota spec., sect. adiposae" (wäre dann ein nicht näher definierter Schüppling aus der Sektion Adiposae).


    Lg; pablo.