Hallo, Besucher der Thread wurde 802 mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Weisse Krusten am Feldahorn.

  • Schönen Nachmittag; ich denke, hier ist jemand, der sich mit Flechten auskennt, ich gehöre nicht dazu. Die Aufnahmen stammen von dieser/letzter Woche aus der Umgebung von Bad Radkersburg. Auf der Rinde des Feldahorns sind häufig weisse Beläge. Ich nehme einmal an, es sind Flechten, jedenfalls komme ich damit nicht weiter. Es streng nur auf dem

    Feldahorn, eine daneben stehende Stieleiche zeigt es nicht. Beim mikroskopieren sieht man runde Algen und Kristalle, hin und wieder Pilzfäden. Das Bild von Bactrospora im "Wirth" sieht ähnlich aus, allerdings habe ich trotz vielen Suchens keine Schläuche/Sporen gefunden. Ich stelle einmal meine Fotos hierein, und freue mich über jede Antwort, schönen Gruß, Iwolgin

  • Hallo, Iwolgin!


    Auf deinem vierten Bild meine ich ein paar Sporen zu erahnen.
    Deinen Fund halte ich für eine Dendrothele, sehr wahrscheinlich ist an dem Substrat natürlich Dendrothele acerina.
    Die Arten dieser Gattung zu mikroskopieren kommt meiner Erfahrung nach einer Bestrafung gleich! Mit den kaum ausgebildeten, mehlartigen Fruchtkörpern, die sich nicht schneiden und präparieren lassen, alles voller kristallinem Krempel (Dendrohyphidien), so daß man kaum mal eine unbeschädigte Hyphe oder Basidie beobachten kann, die großen, dünnwandigen Sporen dazwischen entweder von Kristallkram verdeckt oder kollabiert...



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Iwolgin!


    Auf deinem vierten Bild meine ich ein paar Sporen zu erahnen.
    Deinen Fund halte ich für eine Dendrothele, sehr wahrscheinlich ist an dem Substrat natürlich Dendrothele acerina.
    Die Arten dieser Gattung zu mikroskopieren kommt meiner Erfahrung nach einer Bestrafung gleich! Mit den kaum ausgebildeten, mehlartigen Fruchtkörpern, die sich nicht schneiden und präparieren lassen, alles voller kristallinem Krempel (Dendrohyphidien), so daß man kaum mal eine unbeschädigte Hyphe oder Basidie beobachten kann, die großen, dünnwandigen Sporen dazwischen entweder von Kristallkram verdeckt oder kollabiert...



    LG; Pablo.

    Guten Morgen, Pablo. Und DANKE, das ist eine wirkliche Hilfe. Das mit der Bestrafung beim Mikroskopieren habe ich gemerkt........ Schönen Gruß, Iwolgin.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.