Plüschknubbelpilz - Calcarisporium arbuscula auf Hypoxylon fragiforme

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 3.145 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. März 2022 um 16:40) ist von Beorn.

  • Hallo Pilzfreunde,

    ich habe mal wieder Kohlenbeeren auf einer umgestürtzten Buche fotografiert.

    Da sind so kleine ´Spinnchen´ drauf. Ist das die Nebenfruchtform von Hypoxolon fragiforme?

    LG Christine

    1

    2

    3

    4 der kleine Rote: Cosmospora arxii?

    5

    6

    7 links jung, rechts älter?

    8 die ´Spinnchen´

    9

  • Hallo Christine

    Welche Spinnchen? Meinst du der flauschige Teil auf den Spitzchen?

    Lg Andy

  • Hallo Christine,

    das sollte die Zimtbraune Kohlenbeere mit Nebenfruchtform Pilzspinne – Isaria umbrina sein.

    Ich korrigiere mich, weil ich von einen freundlichen Hinweis erhielt.

    Es handelt sich nicht um die Zimtbraune Kohlenbeere, sondern tatsächlich um Hypoxylon fragiforme mit der im Wachstum befindlichen Nebenfruchtform.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    Einmal editiert, zuletzt von weisheit (22. Januar 2021 um 20:17)

  • Ja, Andy, die meine ich. Mir fiel kein besserer Ausdruck dafür ein.

    Gut, daß Du das sagst, Veronika. Dann brauch ich mir doch nicht mehr den Kopf zu zerbrechen!

    LG Christine

  • Christine 23. Januar 2021 um 09:52

    Hat den Titel des Themas von „Plüschknubbelpilz?“ zu „Plüschknubbelpilz - Calcarisporium arbuscula auf Hypoxylon fragiforme“ geändert.
  • Hallo

    Ich grabe noch mal dieses Thema aus.

    Calcarisporium arbuscula auf Hypoxylon fragiforme

    Warum hat eine Nebenfruchtform eines Pilzes einen ganz anderen Gattungsnamen?

    Dann ist es doch keine Nebenfruchtform, sondern ein anderer Pilz auf Kohlenbeere! Oder sehe ich das falsch?

  • Hallo Uwe,

    Bei Nebenfruchtform handelt es sich um eine ungeschlechtlich Vermehrung. Bei der Hauptfruchtform werden die Sporen geschlecht Licht gebildet. Der unterschiedliche Name ist international so festgelegt.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Geschlechtlich soll das heißen

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Bei Nebenfruchtform handelt es sich um eine ungeschlechtlich Vermehrung. Bei der Hauptfruchtform werden die Sporen geschlecht Licht gebildet

    Hallo Veronika

    Das ist richtig.

    Der unterschiedliche Name ist international so festgelegt.

    Evtl. sollte man das mal ändern.

    Bei der Geweihförmigen Holzkeule oder beim Schiefen Schillerporling ist das nicht mit zwei Gattungsnamen. Zwei Gattungsnamen = zwei verschiedene Arten.

  • Hallo Christine,

    auf deinem vierten Bild hast du als Beifang den kugelförmigen, roten Fruchtkörper des parasitierenden Pustelpilzes Cosmospora cf. arxii, den man des öfteren auf diesen Kohlenbeeren finden kann, richtig erkannt.

    LG, Martin

  • Griaß eich,

    ich antworte auf Uwe's zwei letzte Sätze, hab' sie hervorgehoben,


    Bei der Geweihförmigen Holzkeule handelt es um Konidiensporen, die haben keinen eigenen Namen. Der Schiefer Schillerporling bildet keine Konidiensporen, Uwe.

    Calcarisporium ist eine Gattung, oder?

    Calcarisporium - Wikipedia,

    zu C. abusculus gibt's hier Lesestoff, Calcarisporium arbuscula (an anamorphic fungus)

    Edit: Anamorphe – Wikipedia

    lgpeter

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (12. März 2022 um 17:49)

  • Hallo

    Keine Ahnung, was du uns damit sagen willst!

    Es geht darum:

    Da sind so kleine ´Spinnchen´ drauf. Ist das die Nebenfruchtform von Hypoxolon fragiforme?

    Christine meinte den Link: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…tischerPilz.htm

    Dort steht: Anamorphotischer Pilz, Plüschknubbelpilz, Nebenfruchtform Kohlenbeere. Das ist aber keine Nebenfruchform der Kohlenbeere

    Weiter steht dort:

    Gattung:: Nebenfruchtform CALCARISPORIUM, Pilzspinne, Kohlenbeeren, Anamorphotischer Pilze. Was soll das für eine Gattung sein??? Da sind aber einige Unklarheiten.

    Grüße von der Insel Rügen

    ruegenpilze.de

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe58 (12. März 2022 um 18:59)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!

    Es gilt international die Regel: "One Fungus = One Name".

    Die Nebenfruchtformen, Konidien usw. gehören ja zum selben Organismus wie die sexuellen Stadien.

    Nun ist es aber so, daß das in Zeiten vor der genetischen Untersuchbarkeit bei sehr vielen Organismen gar nicht bekannt war und wegen dem total unteschiedlichen Aussehen auch gar nicht bekannt sein konnte, daß es sich um verschiedene Stadien einer einzigen Art handelt. Darum wurden Anamorphe und Teleomorphe getrennt beschrieben, haben also zwei Namen.
    Ascocoryne sarcoiodes & Coryne dubia als Beispiel.

    Im Zuge genetischer Untersuchungen wird dann nach und nach zusammengelegt bzw. synonymisiert, was eben zusammen gehört. Das kann allerdings dann verwirrend sein, wenn die Anamorphe vor der Teleomorphen beschrieben wurde. Eine weitere Regel lautet nämlich: Die ältesten Namen haben jeweils Priorität. Darum sind zB die ganzen Hypocreas nun alle Trichoderma. Zudem ist vieles, was als Trichoderma beschrieben wurde (weil es morphologisch ähnlich aussieht), inzwischen in ganz anderen Gattungen zu finden, weil es eben nicht Nebenfruchtformen von Kissenpustelpilzen sind, sondern von ganz anderen Gattungen.

    Ein Problem bei der Sache: Um da nachzuvollziehen, was tatsächlich zusammen gehört, helfen Seiten ohne entsprechenden Experten - review (e.g. 123, das ist halt auch nur von einem kleinen Team bearbeitet, das unmöglich alle aktuellen Studien zu allen geführten Pilzen im Blick haben kann) ebenso wenig weiter wie Seiten, die ausschließelich taxonomische Einträge aus weltweit offiziell veröffentlichten Papers sammeln (e.g. IndexFungorum), denn wenn da eine oder zwei Personen dahinter stehen, können die unmöglich gewährleisten, daß die Synonymllisten korrekt und zuverlässig sind.
    Etwas zuverlässiger sind regionale / nationale Datenbanken, die von Mykologen gepflegt werden, die sich für die Taxalisten und Synonymlisten jeweils (wenn verfügbar) den Rat von Gattungsspezialisten einholen (vgl. zB "Pilze-Deutschland").

    Um also nachvollziehen zu können, wie welche Pilze heißen, und welche Anamorphen (-taxa) mit welchen Teleomorphen (-taxa) zusammengehören, muss man schon auf die Suche nach den entsprechenden Veröffentlichungen gehen, und das da selbst nachlesen und nachvollziehen.


    Lg; pablo.


    LG; Pablo.

  • Servus,

    in #9 hast du Veronika so geantwortet,

    Zitat

    Evtl. sollte man das mal ändern.

    Bei der Geweihförmigen Holzkeule oder beim Schiefen Schillerporling ist das nicht mit zwei Gattungsnamen. Zwei Gattungsnamen = zwei verschiedene Arten.

    Hast jetzt eine Ahnung, warum und worauf ich in #11(vornehmlich dir) geantwortet habe? Der Schiefer Schillerporling bildet keine Konidiensporen!

    Daher muss auch nicht nomenklatorisch nachgebessert werden!

    Hallo

    Ich grabe noch mal dieses Thema aus.

    Calcarisporium arbuscula auf Hypoxylon fragiforme

    Warum hat eine Nebenfruchtform eines Pilzes einen ganz anderen Gattungsnamen?

    Dann ist es doch keine Nebenfruchtform, sondern ein anderer Pilz auf Kohlenbeere! Oder sehe ich das falsch?

    Deine Frage ist berechtigt, das siehst du richtig!

    Calcarisporium ist eine eigene Gattung, die Art C. abruscula vermehrt sich nicht über geschlechtlich gebildete Sporen. Der mags lieber asexuell.

    Als eine Anamorphe oder Nebenfruchtform wird in der Mykologie ein asexuelles Entwicklungsstadium eines Pilzes bezeichnet. In einem solchen Entwicklungsstadium pflanzen sich Pilze entweder durch Zellteilung oder Knospung fort oder durch Fortpflanzungs- und Verbreitungsstadien, die ungeschlechtlich (ohne Sexualvorgang, asexuell) gebildet und als ungeschlechtliche Sporen (Mitosporen) bezeichnet werden.

    Quelle: Wikipedia

    Dieser Eintrag in https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…tischerPilz.htm ist falsch, den sollte Wolfgang bei Gelegenheit richtig stellen,


    Gattung:


    Nebenfruchtform CALCARISPORIUM, Pilzspinne, Kohlenbeeren, Anamorphotischer Pilze.



    Hallo Christine,

    das sollte die Zimtbraune Kohlenbeere mit Nebenfruchtform Pilzspinne – Isaria umbrina sein.

    Ich korrigiere mich, weil ich von einen freundlichen Hinweis erhielt.

    Es handelt sich nicht um die Zimtbraune Kohlenbeere, sondern tatsächlich um Hypoxylon fragiforme mit der im Wachstum befindlichen Nebenfruchtform.

    Liebe Veronika,

    dein 'freundlicher Hinweisgeber' hat mit H. fragiforme richtig bestimmt, mit der im Wachstum befindliche Nebenfruchtform liegt er grundsätzlich auch nicht falsch.

    Ich finde aber keinen einzigen Hinweis, dass H. fraiforme Nebenfruchtkörper bildet.

    Für mich stellt sich Christine's Fund so dar, Calcarisporium arbuscula parasiert auf Hypoxylon fragiforme.

    Isse keine Bestimmung, nur meine Einschätzung,

    lgpeter

  • in Problem bei der Sache: Um da nachzuvollziehen, was tatsächlich zusammen gehört, helfen Seiten ohne entsprechenden Experten - review (e.g. 123, das ist halt auch nur von einem kleinen Team bearbeitet, das unmöglich alle aktuellen Studien zu allen geführten Pilzen im Blick haben kann) ebenso wenig weiter wie Seiten, die ausschließelich taxonomische Einträge aus weltweit offiziell veröffentlichten Papers sammeln (e.g. IndexFungorum), denn wenn da eine oder zwei Personen dahinter stehen, können die unmöglich gewährleisten, daß die Synonymllisten korrekt und zuverlässig sind.

    Hallo Pablo

    Darum habe ich den Wolfgang angeschrieben. Er hat es gleich verbessert. :thumbup:

    Plüschknubbelpilz … auf Kohlenbeeren = CALCARISPORIUM ARBUSCULA (SYN. DENDRYPHION ARBUSCULA, CALCARISPORIUM ANTIBIOTICUM)

    • Offizieller Beitrag

    Servus!

    ...und ich könnte hier nichtmal sagen, was es zu verbessern gibt.
    Außer vielleicht, solche Synonymlisten / Namenslisten von kundigen Pyrenologen gegenchecken zu lassen, oder den Status von Pilze-Deutschland zu übernehmen (wo auch einige gute Kernpilzkenner einen Blick drauf haben), statt auf eine in dem Zusammenhang nicht nutzbare Datenbank zu vertrauen.

    Ob ich Mikroaufnahmen von Calcidingens arbuscula habe?!?
    Nein, natürlich nicht. Bis auf ein rudimentäres Grundlagenwissen, das die Taxonomie auf der einen Seite und die morphologische Beobachtung von Pilzen generell auf der anderen Seite betrifft, weiß ich quasi nichts über Kernpilze, und erst recht nicht über deren Anamorphen. Das ist überhaupt nicht mein Fachbereich, und wäre ungefähr so, wie wenn man einen Ornithologen nach einer Einschätzung zur Identität eines Buntbarsches oder einer Qualle befragen würde.

    Natürlich gab es eine Zeit, wo ich auch mal alles Mögliche angeguckt habe - aber eben makroskopisch, und um irgednwie einen Einblick in die ungeheure Vielfalt des Pilzreiches zu bekommen. Was durchaus nützlich war in vielerlei Hinsicht, aber solche Funde wie der oben zitierte von 2014 habe ich nicht weiter verfolgt.
    Darum kam ja von mir auch nur eine allgemeine Einschätzung was grundlagen der taxonomie betrifft, und nichts zu dem hier diskutierten Fund, denn dazu kann ich ja gar nichts sagen.


    LG; Pablo.